Allgemeine Angaben |
|
Gemeinsam stark gegen Mobbing - Grundlagen von Mobbing und präventives Handeln von Lehrpersonen | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 12 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Neue Mittelschule,AHS Unterstufe]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Persönlichkeitsbildung / Selbst- u. Sozialkompetenz]; Fachbereiche(APS/AHS)[Sachunterricht(100%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; PHSt interne Kategorien[Schwerpunkt "Gewaltprävention"]; PHSt Homepage: Bildungsbereiche Elementarstufe[Bildungsbereich: Emotionen und soziale Beziehungen,Bildungsbereich: Ethik und Gesellschaft]; PHSt Homepage: Fachbereiche Primarstufe[Fachbereich: Sachunterricht] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Mobbing ist ein Thema, an dem keine Schule vorbeikommt, zugleich ist es für Lehrpersonen oft schwierig, kritische Konstellationen oder Situationen in ihren Klassen zu erkennen und adäquat zu handeln. Im Extremfall bleibt Mobbing den Lehrpersonen so lange verborgen, bis die Situation in der Klasse eskaliert. Erschwerend kommt dazu, dass neben den „klassischen“ Formen des physischen, verbalen und sozialen Mobbings das Cybermobbing als eine akzelerierte und eine wesentlich größere Öffentlichkeit betreffende Form des Mobbings immer mehr Raum gewinnt. Auch geschlechtsbezogenes oder sexistisches Mobbing setzen bereits früh ein.
Das Seminar bietet zum einen in Inputs grundlegende Informationen zum Thema Mobbing, zu Anzeichen für und Erscheinungsformen von Mobbing sowie Rollenverteilungen in der Mobbingspirale. Es diskutiert präventive Maßnahmen, welche die Schule und die Lehrpersonen treffen können und informiert über gesetzliche Bestimmungen und Anlaufstellen für Kinder und Jugendliche sowie Lehrkräfte.
Weiters stellt das Seminar unter dem Titel „Gemeinsam stark gegen Mobbing“ ein Set von interaktiven Materialien und Übungen für die Sekundarstufe 1, die Lehrpersonen selbst mit ihren Klassen durchführen können, vor. Die Übungen werden je nach verfügbarer Zeit mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt oder zumindest angespielt, in der Diskussion wird ein Schwerpunkt auch darauf liegen, wie Lehrpersonen die Übungen für die Bedürfnisse ihrer Klasse anpassen können. Alle verwendeten Materialien stehen als OER zum kostenlosen Download zur Verfügung. |
|
|
|
|
Mobbing bereits im Vorfeld erkennen Präventives Handeln in der Klasse fördern Informationen für „Erste Hilfe“ bei bereits bestehenden Mobbingsituationen bereitzustellen |
|
|
|
|
|
|
611.0SU69 Gemeinsam stark gegen Mobbing - Grundlagen von Mobbing und präventives Handeln von Lehrpersonen (4UE FB, WS 2019/20)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Seminar |
Do
| 14.11.2019 | 14:30 | 18:00 | Volksschule Waltendorf (601521) | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende/r identifizieren. |
Anmerkung: Zielgruppe: Lehrpersonen der Volksschule und Sonderschule sowie der Sekundarstufe I
Hinweis: Es wird keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. Reisebewegungen können durch Vorlage der Teilnahmebestätigung über die Schulleitung mittels Reiserechnung bei der Bildungsdirektion eingereicht werden. (RGV 73) Unter folgender Adresse können Sie sich die Formulare selbständig downloaden. https://www.lsr-stmk.gv.at/organisation/abteilungen/personalabteilung_aps/lehrende/fahrt-reisekosten/reisegebuehren/formulare |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
angela.lueftenegger@phst.at |
|