Allgemeine Angaben
Titel
[abgesagt] Ringvorlesung "Sprachenvielfalt (er)leben": "Alles wirkliche Leben ist Begegnung" - Connect2Learn - ein besonderer Ansatz der Integration von Geflüchteten an der PH Steiermark
Nummer
Art
Fortbildungslehrveranstaltung
Unterrichtseinheiten
Angeboten im Semester
Vortragende*r (Mitwirkende*r)
Organisation
Stellung im Studienplan / ECTS-Credits
LV-Kategorien
Zuordnungen: 34
Pädagogisch überfachliche Inhalte[Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung,Didaktik und Methodik,Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Sprachenvielfalt/Mehrsprachigkeit (SP)]; Schularten[Volksschule,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Hochschule]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en,Hochschullehrpersonen,SprachlehrerInnen]; Organisationsformen[Bundesweite Veranstaltung,Schulartenübergreifend]; Bundesweite Lehrveranstaltungen[Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik(7%),Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein(7%),Private Pädagogische Hochschule Augustinum(7%),Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien-Krems(7%),Pädagogische Hochschule Kärnten(7%),Pädagogische Hochschule Niederösterreich(7%),Pädagogische Hochschule Oberösterreich(7%),Pädagogische Hochschule Salzburg(7%),Pädagogische Hochschule Steiermark(7%),Pädagogische Hochschule Tirol(7%),Pädagogische Hochschule Vorarlberg(7%),Pädagogische Hochschule Wien(7%),Private Pädagogische Hochschule Burgenland(7%),Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz(7%)]; PHSt interne Kategorien[Personalentwicklung,Hochschuldidaktik,Nachmeldung]; PHSt Homepage: Sprachliche und interkulturelle Bildung[Interkulturelle Bildung]; PHSt Homepage: Bundesweite Angebote[Bundesweite Angebote]
Angaben zur Abhaltung
Inhalt
Bei der Initiative Connect2Learn geht es darum, einen Beitrag zur Integration von Flüchtlingen und Menschen mit Migrationserfahrung zu leisten, indem interkulturelle Begegnungen mit Lehramtsstudierenden zum Nutzen aller Beteiligten ermöglicht werden. Motiviert durch die Flüchtlingssituation, wie sie sich ab 2015 in Österreich dargestellt hatte, ergriff man an der PH Steiermark die Chance, sich in zunehmendem Maße mit dem Thema Integration von Flüchtlingen und Menschen mit Migrationshintergrund in der Ausbildung von Pädagoginnen und Pädagogen zu beschäftigen. Die Initiative Connect2Learn wurde gegründet; sie bestand aus ca. 20 unterschiedlichen Aktivitäten, in vielen davon wurde ein gemeinsamer besonderer Ansatz verfolgt – die Ermöglichung interkultureller Begegnungen auf vielfache Weise (an Tischgruppen, im fachpraktischen Unterricht, in Workshops u.a.m.) zum Nutzen aller Beteiligten. Über wesentliche Erkenntnisse dieser ca. 1000 „strukturierten“ Begegnungen, die von 2015 bis 2018 stattgefunden haben, wird in dem Vortrag berichtet.
Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
Ziel (erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen)
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ... - lernen das Project Connect2Learn kennen, - erfahren, wie strukturierte Begegnungen zwischen Menschen mit Fluchterfahrung, Lehramtsstudierenden oder Schülerinnen und Schülern an berufsbildenden Schulen funktionieren können, - verstehen, dass kulturelle Unterschiede als Bereicherung und Anlass zur Reflexion wahrgenommen werden können, - lernen, wie kulturelle Barrieren und beiderseitige Berührungsängste abgebaut werden können. - bekommen eine Vorstellung, wie man eine Initiative wie Connect2Learn exemplarisch wissenschaftlich evaluieren kann
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen) Workload für Studierende
Abhaltungstermine
661.8FB46 [abgesagt] Ringvorlesung "Sprachenvielfalt (er)leben": "Alles wirkliche Leben ist Begegnung" - Connect2Learn - ein besonderer Ansatz der Integration von Geflüchteten an der PH Steiermark (3UE FB, SS 2019/20)
Gruppe
Tag
Datum
von
bis
Ort
Ereignis
Termintyp
Anmerkung
Gruppe 1
Mi
22.04.2020 17:00 19:15 Aula, Hasnerplatz 12 (A0128) Abhaltung abgesagt
Teilnahmekriterien & Anmeldung
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren.
Angaben zur Prüfung
Voraussetzungen laut Studienplan
siehe Stellung im Studienplan
Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus)
Prüfungstermine & Anmeldung
Anzahl der Prüfungstermine im Semester
immanenter Prüfungscharakter
Zusatzinformationen
Empfohlene Fachliteratur
Buchverweis: Pichler, E. & Pongratz, H. J. (Hrsg.) (2017). Refugees connected2learn. Integration von Geflüchteten – Umgang mit Diversität im pädagogischen Kontext. Studienreihe der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Band 10. Graz: Leykam.
Online Informationen
Anmerkung
An-/Abmeldungen: daniela.samide@phst.at Inhaltliche Fragen: sabine.juhart@phst.at