Allgemeine Angaben |
|
Pädagnostik-Werkstatt für die Schuleinschreibung - Screening | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 22 | |
Zielgruppen[IntegrationslehrerInnen,KindergartenpädagogInnen ,LehrerInnen (allg.),LehrerInnen/ErzieherInnen im Vorschulbereich]; Schularten[Volksschulen,Sonderschulen,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik,Kindergarten]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Vermittlungs-, Diagnose- und Förderkompetenz (Individualisierung/ Differenzierung) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (Professionsverständnis) (SP) ,Sprachenvielfalt/Mehrsprachigkeit (SP),Allg. pädagogische Themen,Begabungs- und Begabtenförderung,Minderheiten / Migration / Integration,Nahtstellen / Schulübertritt,Schuleingang]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; PHSt interne Kategorien[Grundschulreform,Schwerpunkt "Frühe Bildung"]; PHSt Homepage: Themenschwerpunkt Bildungsreformen[Umsetzung aktueller Reformen]; PHSt Homepage: Bildungswissenschaften[Allgemeine Didaktik] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Da für die Schulreifeerhebung offensichtlich nicht mehr ausschließlich eine punktuelle Individualdiagnostik ausreichend ist (Kammermeyer 2006, S. 263-264), wollen wir mit Ihnen die Teilkomponenten des Schulfähigkeitskonstrukts reflektieren und die Informationen aus verschiedenen Datenquellen wie Entwicklungsdokumentationen, Befragungen und Beobachtungen betrachten.
Im Fokus stehen an diesem Fortbildungsnachmittag Planung, Umsetzungsstrategien und kritische Reflexion des Screenings. |
|
|
|
|
Lehrpersonen und Pädagoginnen und Pädagogen.... • reflektieren gemeinsam die Eckpunkte sowie unterschiedliche Ausgestaltungsmöglichkeiten der neuen Schuleinschreibung. • werden über neue Instrumente und Herangehensweisen informiert und erproben die Instrumente. • reflektieren die Kriterien der anschlussfähigen Bildungsbeobachtung. • lernen erprobte Herangehensweisen der anschlussfähigen Bildungsbeobachtung und -dokumentation (Bsp.: Übergangsportfolio) kennen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende/r identifizieren. |
Anmerkung: Zielgruppe: Lehrpersonen der Primarstufe sowie Pädagoginnen und Pädagogen der Elementarstufe Hinweis: Es wird keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. Reisebewegungen können durch Vorlage der Teilnahmebestätigung über die Schulleitung mittels Reiserechnung bei der Bildungsdirektion eingereicht werden. (RGV 73) Unter folgender Adresse können Sie sich die Formulare selbständig downloaden. https://www.lsr-stmk.gv.at/organisation/abteilungen/personalabteilung_aps/lehrende/fahrt-reisekosten/reisegebuehren/formulare |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Weitere Informationen bei: Lisa Reicher Pirchegger - lisa.reicher@phst.at |
|