Allgemeine Angaben |
|
Herausfordernde Gespräche führen - Als Führungskraft klar kommunizieren | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 26 | |
Zielgruppen[Abteilungsvorstände und Werkstättenleiter,LehrerInnen (allg.),SchulleiterInnen]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik,Hochschulen / Universitäten,Sonstige Bildungseinrichtungen,Kindergarten]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Schulleitung/Schulmanagement und Leadership (SP),Kommunikation / Information / Präsentation,Schul-, Qualitäts- und Unterrichtsentwicklung / Evaluierung,Schulautonomie]; Organisationsformen[Fächerübergreifend ,Schulartenübergreifend]; PHSt Homepage: Führung und Führungsverständnis[Personal- und Teamführung,Selbstführung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Gerade als Schulleiter oder Schulleiterin, aber auch als Team-Koordinator bzw. -koordinatorinin, als Abteilungsleiter oder -leiterinin, ... steht man immer wieder vor der Situation, sehr herausfordernde Gespräche führen zu müssen. Manchmal scheut man sich, Dinge klar anzusprechen, manchmal braucht es ein bisschen mehr Fingerspitzengefühl, ...
In der Lehrveranstaltung werden kommunikative Rahmenbedingungen, die gegenseitigen Respekt fördern, sichtbar gemacht, ohne dabei auf Klarheit zu verzichten.
Die Fähigkeiten, Gespräche zu einem guten Ergebnis zu führen, sowie Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner von ihrem Standpunkt abzuholen, stehen im Mittelpunkt der Arbeit mit praktischen Beispielen. Theoretische Inputs, praktische Übungen und Reflexion werden dafür genutzt.
Institut für Educational Governance |
|
|
|
|
Die Teilnehmer*innen haben ... - ihr Wissen über Grundlagen der Kommunikationsregeln erweitert - ihre eigenen Zugänge zu Gesprächsführung reflektiert - durch Praxiserprobung ihr Repertoire im Gespräch als Führungskraft erweitert |
|
|
|
|
|
|
671.8DF07 Herausfordernde Gespräche führen - Als Führungskraft klar kommunizieren (16UE FB, WS 2019/20)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Standardgruppe |
Fr
| 10.01.2020 | 10:00 | 18:30 | Posthotel/Thaller | Abhaltung | fix | |
Sa
| 11.01.2020 | 09:00 | 16:30 | Posthotel/Thaller | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Die LV richtet sich an schulische Führungskräfte. Kontakt: olivia.de-fontana@phst.at |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
RGV 73: Unterkunft auf Zweibettzimmerbasis und Verpflegung werden zur Verfügung gestellt (für APS). Reisebewegungen können mittels einer Reiserechnung über die Bildungsdirektion Steiermark eingereicht werden. Zimmer im Hotel werden von der PHSt nur vorreserviert, die Bestätigung muss selbst per Telefon oder Mail beim Hotel erfolgen. Wir machen darauf aufmerksam, dass Nichterscheinen oder zu spätes Abmelden zu Stornokosten führen kann. |
|