Allgemeine Angaben |
|
Vom Sprechen zum Schreiben - Kompetenzbereich: Verfassen von Texten (Liezen) | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 13 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Sonderschulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Bildungsstandards/evidenzbasierter Schul- und Unterrichtsentwicklung (SP),Kompetenzorientierung Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Rechnen) (SP),Didaktik/Methodik/Lehrplan,Lehr-/Lerntechniken,Lesen / Schreiben ]; Fachbereiche(APS/AHS)[Deutsch(100%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; PHSt interne Kategorien[Nachmeldung]; PHSt Homepage: Fachbereiche Primarstufe[Fachbereich: Deutsch] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Das Verfassen von Texten ist für viele Kinder eine große Herausforderung. Der Kompetenzbereich „Verfassen von Texten“ beinhaltet grundlegend, dass Kinder ihre Texte planen und der Schreibabsicht entsprechend verfassen. In der Praxis klagen die Schülerinnen und Schüler aber darüber, nicht zu wissen, was sie schreiben sollen. Es fehlen ihnen die passenden Ideen, der rote Faden und häufig auch der entsprechende Wortschatz. Wer nichts zu erzählen weiß, kann auch nichts zu Papier bringen. Als Grundlage für das Verfassen von Texten dient unter anderem bewusst gesteuerte Kommunikation. Anhand praktischer Beispiele wird gezeigt, wie man bereits mit Schülerinnen und Schülern gute Texte verfassen kann. |
|
|
|
|
Anregungen, Impulse und Ideen für Kompetenzaufbau im Bereich "Verfassen von Texten" im eigenen Unterricht nützen können. |
|
|
|
|
|
|
611.0DE76 Vom Sprechen zum Schreiben - Kompetenzbereich: Verfassen von Texten (Liezen) (4UE FB, SS 2019/20)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Nachmeldungen |
Di
| 12.05.2020 | 14:30 | 18:00 | Online | Abhaltung | fix | |
Seminar |
Di
| 12.05.2020 | 14:30 | 18:00 | Online | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende/r identifizieren. |
Anmerkung: Zielgruppe: Lehrpersonen der Primarstufe und Sonderpädagoginnen und -pädagogen
Hinweis: Es wird keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. Reisebewegungen können durch Vorlage der Teilnahmebestätigung über die Schulleitung mittels Reiserechnung bei der Bildungsdirektion eingereicht werden. Unter folgender Adresse können Sie sich die Formulare selbständig downloaden. https://www.bildung-stmk.gv.at/service/landeslehrer-fahrt-reisekosten.html |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|