Allgemeine Angaben |
|
Fokus Berufseinstieg: Sekundarstufe 1 u. 2: Classroom Management | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 9 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Polytechnische Schulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; PHSt interne Kategorien[Schwerpunkt "Fokus Berufseinstieg"]; PHSt Homepage: Berufseinstieg[Berufseinstieg] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Classroom-Management ist ein wichtiger Faktor für gelingenden Unterricht. Konsequent durchgeführt reduziert es „kleine Störungen“, bevor sie zu großen Problemen werden. Zum erfolgreichen Classroom-Management benennt die Unterrichtsforschung fünf Bereiche: - Vorbeugendes Verhalten während des Unterrichts - Erziehender Unterricht, Regeln und Routinen - Stärkung der sozialen Kompetenz der Schüler/innen - Organisatorische Störungsvorbeugung - Schulorganisation und Schulkultur
Anhand dieser fünf Bereiche werden Methoden und Organisationsformen dargestellt, die selbstorganisiertes Lernen, Individualisierung und Differenzierung im Unterricht ermöglichen. In dieser LV wird der Schwerpunkt auf die Altersgruppe Sek 1 und Sek 2 (10 - 18 Jahre) gelegt. |
|
|
|
|
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer... ...können ihre eigene Lehrer/Innenrolle in Aspekten von Klassenmanagement reflektieren ...schärfen ihre Wahrnehmung im Bereich von herausfordernden Unterrichts- Situationen ...eignen sich Verfahren zur Durchführung von konstruktiver Verhaltenssteuerung in der Klasse an |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende/r identifizieren. |
Anmerkung: Zielgruppe: Junglehrpersonen - besonders für Kolleginnen und Kollegen, die sich im 1. Dienstjahr, in der Induktionsphase, befinden. Bei dieser Lehrveranstaltung wird seitens der PH keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. Reiserechnungen werden von der Seminarleitung über die PH (APS) und nach persönlicher Absprache über die Schuldirektionen (AHS) beim Landesschulrat eingereicht. Bei Verhinderung ist eine rechtzeitige Abmeldung per E-Mail an praxis@phst.at und in Cc an die Direktion der Schule erforderlich, da ein Dienstauftrag für die Fortbildung gegeben wurde. Kolleg/innen auf der Warteliste kann damit eine Teilnahme ermöglicht werden. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Kontaktperson: sieglinde.rossegger@phst.at |
|