Allgemeine Angaben |
|
Digitale Fotografie und Bildbearbeitung für die Lehre | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 8 | |
Zielgruppen[Hochschullehrer/-innen]; Schularten[Hochschulen / Universitäten]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Pädagogischer, didaktischer Einsatz von elektronischen Medien im Unterricht (SP),Hochschulentwicklung,Kommunikation / Information / Präsentation]; Organisationsformen[Mehrteilige Veranstaltung ]; PHSt interne Kategorien[Personalentwicklung,Hochschuldidaktik] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Vom Fotografieren übers Bearbeiten bis zum einfachen Präsentieren und Versenden von Fotos! - Grundeinstellungen der Kamera (Automatik vs Manuell vs Handy/Tablet) - Verschlusszeit / Blende / Lichtempfindlichkeit (ISO) - Einstellungen mit dem Autofokus - Wahl des optimalen Foto-Standpunkts - Rechtliches - Bildbearbeitung: Ausschnitt, Scharfzeichnen, Nachbelichtung, Archivierung - Einfache Mittel und Wege zur Übermittlung von einer größeren Anzahl an Fotos (Apps, Webseiten) - Praktisches Ausprobieren des Gelernten im Rahmen der LV |
|
|
BITTE MITBRINGEN: Digitalkamera oder Spiegelreflexkamera inkl. Objektive und zwar jenes Gerät, das Sie hauptsächlich in Ihrer Lehre verwenden! |
|
|
- Anfängern, Einsteigern und Fortgeschrittenen das Fotografieren näherbringen - Die wichtigsten Einstellungen einer Kamera erklären - Das Fotografieren erleichtern - Fotos schnell und effektiv bearbeiten - Fotos versenden und online präsentieren |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Kontakt: marlies.matischek-jauk@phst.at |
|