Allgemeine Angaben |
|
Fokus Berufseinstieg: Primarstufe: Kinder stark machen - Persönlichkeitsbildung und Soziales Lernen in der Primarstufe | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 7 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Sonderschulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; PHSt interne Kategorien[Schwerpunkt "Fokus Berufseinstieg"]; PHSt Homepage: Berufseinstieg[Berufseinstieg] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Sozialerziehung zielt auf den Erwerb von Fähigkeiten, die den Kindern- und später Erwachsenen - erlauben, in der sozialen Umwelt kompetent zu leben und sie kritisch mitzugestalten. Inhalte sind: Theoretische Grundlagen, Basiskompetenzen für sozial kompetentes Verhalten und selbstbestimmtes Leben weiterentwickeln. - Selbstbewusstsein stärken - Verantwortung übernehmen - Kommunikations- und Teamfähigkeit fördern - Sprachkompetenz erweitern - Methoden und Übungen für die 1.-4. Schst. |
|
|
|
|
Die Teilnehmer/innen - erweitern ihr Wissen über Persönlichkeitsbildung und Soziales Leben in der Primarstufe. - wenden Methoden und Übungen zum SOL in ihrem Unterricht an. |
|
|
|
|
|
|
651.8FB04 Fokus Berufseinstieg: Primarstufe: Kinder stark machen - Persönlichkeitsbildung und Soziales Lernen in der Primarstufe (4UE FB, WS 2019/20)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Standardgruppe |
Mi
| 13.11.2019 | 15:00 | 18:30 | A0117, Hasnerplatz 12 (A0117) | Abhaltung | fix | Achtung Raumänderung! |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende/r identifizieren. |
Anmerkung: Für Junglehrpersonen- besonders für Kolleginnen und Kollegen, die sich im 1. Dienstjahr befinden. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
Details |
Anmerkung: Für Junglehrpersonen- besonders für Kolleginnen und Kollegen, die sich im 1. Dienstjahr befinden. Hinweis: Bei Anmeldung über eDAV bzw. sDAV wird Verpflegung für im Dienst stehende Lehrer/innen zur Verfügung gestellt und Reisebewegungen können mittels einer Reiserechnung über die PH eingereicht werden. |
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Kontaktperson: birgit.spiegel-neumann@phst.at |
|