Allgemeine Angaben |
|
Ringvorlesung "Wagnis Verantwortung" | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 25 | |
Zielgruppen[Hochschullehrer/-innen,LehrerInnen (allg.),SchulleiterInnen,Sonstige Zielgruppen]; Schularten[Volksschulen,Neue Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik,Hochschulen / Universitäten,Sonstige Bildungseinrichtungen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Schulleitung/Schulmanagement und Leadership (SP),Qualitätssicherung u. Qualitätsmanagement,Schul-, Qualitäts- und Unterrichtsentwicklung / Evaluierung,Schulautonomie]; Organisationsformen[Mehrteilige Veranstaltung ,Schulartenübergreifend]; PHSt Homepage: Führung und Führungsverständnis[Organisationsentwicklung und -führung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
"Wagnis Verantwortung" Verantwortung zu übernehmen, stellt eine Herausforderung dar. Nicht immer ist von vornherein klar, worauf man sich einlässt oder was alles mit dieser Verantwortung verbunden sein wird. Sich auf das Unbekannte und das Herausfordernde einzulassen, ist ein Wagnis. Dieses Wagnis erfordert Mut, rechnet mit der Möglichkeit des Scheiterns und manchmal stellt sich erst am Schluss heraus, ob es gelungen ist, der Verantwortung gerecht zu werden.
Welche Eigenschaften braucht eine gute Führungsperson? Wie geht sie mit den Herausforderungen oder Widerständen der zu Führenden um? Welchen Mut braucht sie, um Entscheidungen zu treffen und zu verteidigen? Wie geht sie mit den unterschiedlichen berechtigten Erwartungen der verschiedenen Stakeholder um? Verantwortung Führung zwischen Theorie und Praxis
Antworten darauf geben Univ.-Prof. Dr. Stefan Brauckmann (Mehr Verantwortung wagen und tragen - eine Frage der Führungskompetenz?) und Mag.a Olivia de Fontana im Rahmen der Auftaktveranstaltung der Ringvorlesung des Instituts für Educational Governance.
Univ.-Prof. Dr. Stefan Brauckmann Stefan Brauckmann, geboren 1973 in Dinslaken (Nordrhein-Westfalen), ist seit Jänner 2015 Universitätsprofessor für Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Bildungsbereich am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Er lehrte und forschte zum Thema Leitung und Steuerung im Bildungswesen in Deutschland, den USA, Südafrika und Zypern. Er ist Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen und Mitherausgeber der Zeitschrift für Bildungsforschung.
Mag.a Olivia de Fontana Olivia de Fontana ist seit 2011 an der Pädagogischen Hochschule Steiermark beschäftigt und dort stellvertretende Institutsleiterin am Institut für Educational Governance. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen Schulentwicklung/Schulmanagement und Beratung/Training von Führungskräften im Bildungsbereich. Laufende Forschungs- und Entwicklungsprojekte beziehen sich auf die Themen Governance, Leadership und Qualitätsentwicklung, wie z.B. eine mehrjährige Studie zu SQA österreichweit. Im übernationalen Kontext arbeitet sie an der Entwicklung und Neuorientierung der Aus- und Weiterbildung von Schulleiterinnen und Schulleitern in der Ukraine. Sie ist Bundessprecherin der ARGE Schulmanagement Österreich. |
|
|
|
|
Die Ringvorlesung des Instituts für Educational Governance ist aus der Reihe denk!RÄUME entstanden. Ziel ist es, im Diskurs mit Vertreter*innen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen neue und hilfreiche Perspektiven für das Wirken im Bildungssystem zu gewinnen. |
|
|
|
|
|
|
671.8RV01 Ringvorlesung "Wagnis Verantwortung" (3UE FB, WS 2018/19)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Standardgruppe |
Di
| 12.02.2019 | 16:00 | 18:30 | Aula, Hasnerplatz 12 (A0128) | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|