Allgemeine Angaben |
|
Klappen - Schieben - Drehen: Faszinierende kinetische Vehikel einfach gebaut (WH) | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 17 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Neue Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Bildnerischer Bereich,Praktischer Unterricht]; Fachbereiche(APS/AHS)[Technisches Werken(100%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung,Schulartenübergreifend]; PHSt interne Kategorien[Sommerhochschule]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe AB[Fachbereich: Bildnerische Erziehung / Künstlerische Gestaltung,Fachbereich: Technisches und Textiles Werken]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe BB[Fachbereich: Bildnerische Erziehung / Künstlerische Gestaltung]; PHSt Homepage: Sommerhochschule[Sommerhochschule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Zu einer großen Erfindung führt der Weg oftmals über das Know-how hinsichtlich der einfachsten Prinzipien. Mit diesem Seminar wird die Fähigkeit gefördert um die Ecke zu denken und mit technischem Blick unkonventionelle Lösungen zu entwickeln.
Auf die vielfältigen Möglichkeiten von Recyclingmaterialien wird hingewiesen. Reststücke wie Holz, Draht, Blech, Eisenteile und ein Sortiment an ausrangierten mechanischen Bauteilen bilden dafür eine geeignete Grundlage.
Durch den gezielten Einsatz von physikalischen Grundprinzipien werden Apparaturen hergestellt, deren technisches Bewegungsspektrum sowohl die Erfinder/innen als auch die Betrachter/innen in den Bann ziehen. Anhand der Grundformen mechanischen Bewegungsabläufe wird die Vielfältigkeit und Effektivität beispielsweise von Antrieben, mechanischen Übersetzungen, Hebelwirkung, Kurbelwellen und noch vielem mehr vermittelt. |
|
|
|
|
Zielgruppe: AHS, NMS, PTS, BAfEP
Die Teilnehmer/innen bauen mit herkömmlichen Materialen und einfachem Werkzeug kleine kinetische Wunderwerke. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende/r identifizieren. |
Anmerkung: Bei dieser Lehrveranstaltung wird seitens der PH keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. Reiserechnungen werden von der Seminarleitung über die PH (APS) oder nach persönlicher Absprache über die Schuldirektionen (AHS, BMHS) beim Landesschulrat eingereicht. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Bei Verhinderung ist eine rechtzeitige Abmeldung per E-Mail an sekundar@phst.at in Cc an die Direktion der Schule erforderlich, da ein Dienstauftrag für die Fortbildung gegeben wurde. Den Kolleginnen und Kollegen auf der Warteliste kann damit eine Teilnahme ermöglicht werden.
Kontakt: heidrun.faber@phst.at |
|