Allgemeine Angaben |
|
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 26 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Neue Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Polytechnische Schulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Freizeitpädagogik/Tagesbetreuung (SP),Bewegung und Sport im Schulalltag (SP),Persönlichkeitsbildung / Selbst- u. Sozialkompetenz,Sicherheit / Sport]; Fachbereiche(APS/AHS)[Bewegung und Sport(100%)]; Fachbereiche(BS/BMHS))[SHTL Verbesserung der Unterrichtsqualität (25%),SHAK Kompetenzorientierter Unterricht (25%),SHAK Professionalisierung(25%),SHUM Kompetenzorientiertes Unterrichten(25%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung,Schulartenübergreifend,Sommerbildung]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe AB[Fachbereich: Bewegung und Sport]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe BB[Fachbereich: Bewegung, Sport und Gesundheit]; PHSt Homepage: Sommerhochschule[Sommerhochschule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Bewegung fördert die Entwicklung. Bewegung hat positive Auswirkungen auf Lernprozesse.
Diese Zusammenhänge sind vielfacht erforscht und nachgewiesen.
Anliegen einer Bewegten Schule ist es, das Schulleben insgesamt bewegungsfreundlicher zu gestalten. Dieses Vorhaben unterliegt einem pädagogischen Konzept, das an jedem Schulstandort angewendet werden kann.
Die Teilnehmer/innen lernen Bewegungsimpulse kennen, die in allen Schultypen sowie in allen Unterrichtsfächern und in unterschiedlichen Lernräumen mit wenig Vorbereitungsaufwand umsetzbar sind. |
|
|
|
|
Zielgruppen: AHS, BMHS, NMS
Die Teilnehmer/innen:
* gestalten das Schulleben bewegungsfreundlicher und bewegungsfreudiger
* erweitern ihre individuellen Kompetenzen im Anwenden neuer Lerntechniken
* sammeln einfache Bewegungserfahrungen
* erkennen die positive Auswirkung eines bewegten Unterrichts auf die Beziehungsarbeit in der Klasse |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Bei Verhinderung ist eine rechtzeitige Abmeldung per E-Mail an sekundar@phst.at in Cc an die Direktion der Schule erforderlich, da ein Dienstauftrag für die Fortbildung gegeben wurde. Den Kolleginnen und Kollegen auf der Warteliste kann damit eine Teilnahme ermöglicht werden.
Kontakt: anita.recher@phst.at |
|