Allgemeine Angaben |
|
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 20 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Neue Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Polytechnische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Bildnerischer Bereich,Spezielle Software Nutzung/Schulung]; Fachbereiche(APS/AHS)[Bildnerische Erziehung(33%),Technisches Werken(33%),Textiles Werken(33%)]; Fachbereiche(BS/BMHS))[Kunst / Gestaltung / Foto(100%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung,Schulartenübergreifend,Sommerbildung]; PHSt interne Kategorien[Sommerhochschule]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe AB[Fachbereich: Bildnerische Erziehung / Künstlerische Gestaltung]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe BB[Fachbereich: Bildnerische Erziehung / Künstlerische Gestaltung]; PHSt Homepage: Sommerhochschule[Sommerhochschule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Die Gestaltung von Medien wird in einer digitalbestimmten Zeit wie unserer, immer wichtiger. Auch in der Schule spielt der Umgang mit Medien und deren Gestaltung mehr und mehr eine Rolle. Die digitale Bildbearbeitung und Bildgestaltung bietet zahlreiche Möglichkeiten kreativ zu werden. Diese Fortbildung setzt genau hier an: Die Teilnehmer/innen bekommen die Möglichkeit, sich mit der digitalen Bildbearbeitung und Bildgestaltung von Grund auf vertraut zu machen.
GIMP ist ein Bildbearbeitungsprogramm, das frei verfügbar ist und daher ganz ohne Kostenaufwand für die Schule genutzt werden kann.
USB Stick oder ein anderes Speichermedium und wenn möglich, digitales Bildmaterial mitbringen! |
|
|
|
|
ZieIgruppe: AHS, NMS, PTS, BMHS
Die Teilnehmer/innen erproben einen ersten Zugang zur digitalen Bildgestaltung. Sie lernen Bildgestaltung von Grund auf. Die Teilnehmer/innen überarbeiten und optimieren Bilder, erstellen Fotocollagen und setzen Typografie als Gestaltungsmittel ein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende/r identifizieren. |
Anmerkung: Bei dieser Lehrveranstaltung wird seitens der PH keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. APS/Landeslehrer/innen: Reiserechnungen werden von der Seminarleitung über die PH (APS) beim Landesschulrat eingereicht. AHS/BHS/Bundeslehrer/innen: Reiserechnungen werden von der Lehrperson direkt nach persönlicher Absprache mit der Schulleitung an der Schule eingereicht.
Bei Verhinderung ist eine rechtzeitige Abmeldung per E-Mail an sekundar@phst.at in cc an die Direktion der Schule erforderlich, da ein Dienstauftrag für die Fortbildung erteilt wurde. Den Kolleginnen und Kollegen auf der Warteliste kann damit eine Teilnahme ermöglicht werden. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Bei Verhinderung ist eine rechtzeitige Abmeldung per E-Mail an sekundar@phst.at in cc an die Direktion der Schule erforderlich, da ein Dienstauftrag für die Fortbildung erteilt wurde. Den Kolleginnen und Kollegen auf der Warteliste kann damit eine Teilnahme ermöglicht werden.
Kontakt: heidrun.faber@phst.at |
|