Loading
632.8AM02 20S 32UE FB bundesweite LV: PTS - Metall 1 - Grundlagen der Metallbearbeitung - aktiv und interaktiv
Hilfe
LV - Detailansicht
LV-Typ: Fortbildung
Sprache
Deutsch
Englisch
Gehe zu
weitere Info
LV-Anmeldung
gleiche LV
Allgemeine Angaben
Titel
bundesweite LV: PTS - Metall 1 - Grundlagen der Metallbearbeitung - aktiv und interaktiv
Nummer
632.8AM02
Art
Fortbildungsveranstaltung
Unterrichtseinheiten
32
Angeboten im Semester
Sommersemester 2020
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Binderbauer, Bernd
[L]
,
Binderbauer, Bernd
Organisation
Fortbildung Institut Sekundarstufe Berufsbildung
(Kontakt)
Stellung im Studienplan /
ECTS-Credits
Details
LV-Kategorien
Zuordnungen: 23
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Neue Mittelschule,Polytechnische Schulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Didaktik/Methodik/Lehrplan]; Fachbereiche(APS/AHS)[Fachbereich Metall (PTS)(100%)]; Organisationsformen[Bundesweite Veranstaltung]; Bundesweite Lehrveranstaltungen[Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik(7%),Private Pädagogische Hochschule Edith Stein(7%),Private Pädagogische Hochschule Graz(7%),Private Pädagogische Hochschule Wien(7%),Pädagogische Hochschule Kärnten(7%),Pädagogische Hochschule Niederösterreich(7%),Pädagogische Hochschule Oberösterreich(7%),Pädagogische Hochschule Salzburg(7%),Pädagogische Hochschule Steiermark(7%),Pädagogische Hochschule Tirol(7%),Pädagogische Hochschule Vorarlberg(7%),Pädagogische Hochschule Wien(7%),Private Pädagogische Hochschule Burgenland(7%),Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz(7%)]; PHSt interne Kategorien[PTS]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe AB[Fachbereich: Technisches und Textiles Werken]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe BB[Fachbereich: Technisches und Textiles Werken]
Angaben zur Abhaltung
Inhalt
Dieses Seminar gibt grundlegende Einblicke in die Techniken der Metallbearbeitung, welche nicht nur aktiv sondern auch interaktiv erlernt werden.
Dabei werden mit der Software „Solid Edge“ Werkstücke konstruiert, welche anschließend in den Werkstätten der Maschinenfabrik Liezen selbst hergestellt werden.
Abschließend gibt es einen „eLearning Workshop“, welcher einen Überblick der theoretischen Lehr- und Lernmöglichkeiten in diesem Bereich gibt.
Inhaltliche Voraussetzungen
(erwartete Kenntnisse)
keine
Ziel
(erwartete Lernergebnisse und
erworbene Kompetenzen)
Zielgruppe: PTS, NMS
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen einen Überblick über die wichtigsten Metallbearbeitungstechniken bekommen um diese aktiv und interaktiv in ihrem Unterricht umsetzen zu können.
Unterrichts-/
Lehrsprachen
Deutsch
Lehr- und Lernmethode
(Vermittlung der Kompetenzen)
Workload für Studierende
Evaluierung: Variante 09
Abhaltungstermine
632.8AM02 bundesweite LV: PTS - Metall 1 - Grundlagen der Metallbearbeitung - aktiv und interaktiv (32UE FB, SS 2019/20)
Gruppe
Tag
Datum
von
bis
Ort
Ereignis
Termintyp
Anmerkung
Standardgruppe
Mo
16.03.2020
10:00
18:00
NMS Irdning (612542)
Abhaltung
fix
Gästehaus-Restaurant POSCHENHOF; Fam. Schwaiger; Dorfstraße 13; 8942 Wörschach - 03682/22277 TREFFPUNKT - 16.03.2020 um 10:00 - Poschenhof
Di
17.03.2020
08:30
18:00
NMS Irdning (612542)
Abhaltung
fix
Gästehaus-Restaurant POSCHENHOF; Fam. Schwaiger; Dorfstraße 13; 8942 Wörschach - 03682/22277 TREFFPUNKT - 16.03.2020 um 10:00 - Poschenhof
Mi
18.03.2020
08:30
16:00
NMS Irdning (612542)
Abhaltung
fix
Gästehaus-Restaurant POSCHENHOF; Fam. Schwaiger; Dorfstraße 13; 8942 Wörschach - 03682/22277 TREFFPUNKT - 16.03.2020 um 10:00 - Poschenhof
Teilnahmekriterien & Anmeldung
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende/r identifizieren.
Anmerkung: Für Teilnehmerinnen/Teilnehmer mit Fixplatzzuweisung sind im Seminarhotel Zimmer vorreserviert.
Bis spätestens zwei Wochen vor Lehrveranstaltungsbeginn ist eine persönliche, verbindliche Reservierung im Seminarhotel unbedingt notwendig.
Bitte beachten Sie: Eine nicht rechtzeitig erfolgte Absage Ihrerseits im Hotel kann für Sie eine Stornogebühr nach sich ziehen.
APS Steiermark: Unterkunft auf Doppelzimmerbasis und Verpflegung werden durch eine Strichliste erfasst und gemeinsam mit den Reiserechnungsformularen an den LSR weitergeleitet. Einzelzimmerzuschläge müssen vor Ort bezahlt werden.
APS Teilnehmer/innen aus anderen Bundesländern: Unterkunft und Verpflegung müssen am Seminarort von den Teilnehmenden selbst bezahlt werden. Eine Reiserechnung kann nach der Reisegebührenverordnung gelegt werden. Bei Verhinderung ist eine rechtzeitige Abmeldung per E-Mail an maria.aichholzer@phst.at in Cc an die Direktion der Schule erforderlich.
Angaben zur Prüfung
Voraussetzungen laut Studienplan
siehe Stellung im Studienplan
Beurteilungsschema
(Bewertungsmethode, Prüfungsmodus)
Prüfungstermine & Anmeldung
Details
Anzahl der Prüfungstermine
im Semester
immanenter Prüfungscharakter
Zusatzinformationen
Empfohlene Fachliteratur
Online Informationen
Anmerkung
Kontakt: maria.aichholzer@phst.at
©2019 Pädagogische Hochschule Steiermark. Alle Rechte vorbehalten.
| PHSt-Online powered by
CAMPUSonline
® |
Feedback
Loading ...