Allgemeine Angaben |
|
Digitales Storytelling im Unterricht - Alle Sprachen | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 32 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Neue Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Interkulturalität und Internationalisierung (SP),Sprachenvielfalt/Mehrsprachigkeit (SP),Fremdsprachen]; Fachbereiche(APS/AHS)[Deutsch(13%),Englisch(13%),Französisch(13%),Italienisch(13%),Kroatisch(13%),Lebende Fremdsprache(13%),Russisch(13%),Spanisch(13%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung,Schulartenübergreifend,Sommerbildung]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe AB[Fachbereich: Deutsch,Fachbereich: Englisch,Fachbereich: Französisch,Fachbereich: Italienisch,Fachbereich: Russisch,Fachbereich: Spanisch]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe BB[Fachbereich: Sprachen/Sprachliche Bildung]; PHSt Homepage: Sprachliche und interkulturelle Bildung[Interkulturelle Bildung]; PHSt Homepage: Sommerhochschule[Sommerhochschule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
In dieser Lehrveranstaltung lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Projekt zur Förderung der sprachlichen, interkulturellen und digitalen Kompetenz kennen. Beim digitalen Storytelling erstellen Schülerinnen und Schüler ein kurzes Video (=digitale Story), in dem sie einen Aspekt aus ihrem Leben herausgreifen und diesen auf sprachlicher und medialer Ebene aufbereiten.
DIE TN WERDEN GEBETEN EINEN LAPTOP UND/ODER EIN TABLET UND MEHRERE PERSÖNLICHE FOTOS, DIE DEN THEMEN „FOOD“, „FAMILY“ UND „FESTIVALS“ ZUGEORDNET WERDEN KÖNNEN, MITZUBRINGEN. Die Fotos werden für die Erstellung einer persönlichen digitalen Geschichte verwendet und diese, mit Erlaubnis, anderen am Ende der Lehrveranstaltung präsentiert. |
|
|
|
|
Zielgruppe: AHS, NMS, BHS Lehrinnen und Lehrer, die Fremdsprachen unterrichten, Deutschlehrerinnen
Die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer erwerben das nötige Wissen und alle Kompetenzen, die zur Erstellung und Veröffentlichung digitaler Storys sowie zur Pla-nung und Abhaltung eines Workshops für den Unterricht relevant sind. Im Rahmen des Workshops werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch ihre eigene digitale Story erstellen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende/r identifizieren. |
Anmerkung: DIE TN WERDEN GEBETEN EINEN LAPTOP UND/ODER EIN TABLET UND MEHRERE PERSÖNLICHE FOTOS, DIE DEN THEMEN „FOOD“, „FAMILY“ UND „FESTIVALS“ ZUGEORDNET WERDEN KÖNNEN, MITZUBRINGEN. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Mit der Genehmigung und einem Fixplatz haben Sie einen Dienstauftrag für diese Veranstaltung. Bei Verhinderung ist deshalb ein Mail in cc an Ihre Direktion und an sekundar@phst.at nötig. Wir ersuchen um eine zeitgerechte Verständigung, damit Kolleginnen und Kollegen von der Warteliste nachrücken können. Bei dieser Lehrveranstaltung wird seitens der PH keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. APS/Landeslehr/innen: Reiserechnungen werden von der Seminarleitung über die PH beim Landesschulrat eingereicht. AHS/BHS:Reiserechnungen werden von der Lehrperson direkt nach persönlicher Absprache mit der Schulleitung an der Schule eingereicht.
NACHMELDUNG bzw. ABMELDUNG: sekundar@phst.at
Kontakt: martina.preisegger@phst.at |
|