Allgemeine Angaben |
|
Gesteine und Gesellschaft - Kulturgeologie von Graz/Geographie und Wirtschaftskunde | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 10 | |
Inhaltliche Hauptkategorien[Geographie und wirtschaftliche Bildung,Biologie und Umweltkunde / Gesundheit]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Polytechnische Schule/Fachmittelschule]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en]; Organisationsformen[Veranstaltungen für eine Bildungsregion]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe AB[Fachbereich: Biologie und Umweltkunde,Fachbereich: Geographie und Wirtschaftskunde] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Auch in einer Stadt wie Graz lassen sich Gesteine beobachten, vornehmlich als Baumaterialien von Gebäuden. Diese erlauben, richtig interpretiert, einen Blick zurück in die Erdgeschichte. Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die Thematik und führt zu ausgewählten kulturgeologischen Punkten in Graz, die fächerübergreifend beleuchtet werden: Der Schwerpunkt in Biologie und Umweltkunde liegt in der Vermittlung von Einblicken in Ökosysteme der geologischen Vergangenheit und – bei metamorphen und magmatischen Gesteinen – in geodynamische Prozesse der Erdkruste. Für Geographie und Wirtschaftskunde wird besonders der Aspekt der Herkunft der Gesteine mit im Wandel der Zeit sich verändernden Transportwegen hervorgehoben. Für die Erarbeitung der Thematik mit Schülerinnen und Schülern werden Unterrichtsmaterialien vorgestellt. |
|
|
|
|
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer, die in der AHS, NMS, PTS oder BMHS unterrichten
Ziele und Inhalte: Lehrerinnen und Lehrer - erkennen Gesteine als Baumaterialien - ordnen diese Gesteine ihrer Herkunft und ihrem Bildungszeitraum zu - interpretieren die Gesteine als Zeugen ehemaliger Ökosysteme und geodynamischer Prozesse - verknüpfen die Verwendung der Gesteine als Baumaterialien mit kulturellen und sozioökonomischen Bedingungen und - gestalten einen handlungsorientierten Lehrausgang zu dieser Thematik durch Graz. |
|
|
|
|
|
|
621.8GW22 Gesteine und Gesellschaft - Kulturgeologie von Graz/Geographie und Wirtschaftskunde (4UE FB, SS 2018/19)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
AHS |
Do
| 25.04.2019 | 14:30 | 18:00 | Ort wird noch bekannt gegeben | Abhaltung | fix | |
BMHS |
Do
| 25.04.2019 | 14:30 | 18:00 | Ort wird noch bekannt gegeben | Abhaltung | fix | |
NMS/PTS |
Do
| 25.04.2019 | 14:30 | 18:00 | Ort wird noch bekannt gegeben | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Bei dieser Lehrveranstaltung wird seitens der PH keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. APS/Landeslehrer/innen: Reiserechnungen werden von der Seminarleitung über die PH (APS) beim Landesschulrat eingereicht. AHS/BHS/Bundeslehrer/innen: Reiserechnungen werden von der Lehrperson direkt nach persönlicher Absprache mit der Schulleitung an der Schule eingereicht. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Mit der Genehmigung und einem Fixplatz haben Sie einen Dienstauftrag für diese Veranstaltung. Bei Verhinderung ist deshalb ein Mail (in cc an Ihre Direktion) an sekundar@phst.at nötig. Wir ersuchen um eine zeitgerechte Verständigung, damit Kolleginnen und Kollegen von der Warteliste nachrücken können.
Kontakt: ines.schoengrundner@phst.at |
|