Allgemeine Angaben |
|
Keine Hektik mit der Elektrik - Elektrizitätslehre und Optik für alle Schulstufen | Physik | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 19 | |
Zielgruppen[alle allg.bildenden Schulen]; Schularten[Neue Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Polytechnische Schulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Allg. technische und Sach-Themen,Naturwissenschaft / Technik]; Fachbereiche(APS/AHS)[Physik(100%)]; Fachbereiche(BS/BMHS))[Elektro - Fachbereich(33%),Elektronik(33%),Optik und Fotografie(33%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; PHSt interne Kategorien[Sommerhochschule]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe AB[Fachbereich: Physik]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe BB[Fachbereich: Angewandte Mathematik und Naturwissenschaften,Fachbereich: Technik]; PHSt Homepage: Sommerhochschule[Sommerhochschule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Im Rahmen der neuen Lehramtsausbildung Physik wurde eine neue Lehrveranstaltung eingeführt: Fachdidaktik Elektrizität, Magnetismus und Optik. Diese begleitet die zeitgleiche Vorlesung Experimentalphysik 2 (plus Übungen) und soll den Studierenden fachorientiert aktuelle didaktische Zugänge zeigen: Was ist das jeweils elementare (wichtigste) am Thema? Welche untersuchten Schülervorstellungen gibt es? Welche Experimente bieten sich an? Wie lassen sich digitale Medien zielgerecht einsetzen? Welche Lernaufgaben eignen sich? Diese Fragen sollen im Rahmen der Fortbildung behandelt werden, wobei unterrichtliche Zugänge zu folgenden Inhaltsgebieten thematisiert werden: • Elektrische und magnetische Felder (Elektrodynamik) in der Oberstufe • der „einfache“ Stromkreis und „Strom“ als Modellvorstellung • Spannung, Stromstärke und Widerstand • Das elektromagnetische Spektrum • Handy- und Mikrowellenstrahlung – gefährlich oder nicht? • Der physikalische Sehvorgang, Anfangsunterricht Optik • Lichtstrahl vs. Lichtbündel • „Lichtverschmutzung“ als Kontext für den Optikunterricht Je nach Interessenslage sind natürlich Schwerpunktsetzungen möglich und sinnvoll. |
|
|
|
|
Die Teilnehmerinnen ... ... lernen aktuelle didaktisch fundierter Zugänge zur Elektrizitätslehre und Optik kennen ... erstellen konkrete Planungsskizzen nach eigenem Bedarf (als Unterrichtsvorbereitung) ... wissen über den lernfördernden Einsatz von Experimenten der Elektrizitätslehre und Optik Bescheid |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Kontakt: robert.puntigam@phst.at |
|