Allgemeine Angaben |
|
Linie > Falte > Körper > Raum/Werken | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 16 | |
Inhaltliche Hauptkategorien[Technisches Werken,Textiles Werken]; Pädagogisch überfachliche Inhalte[Praktischer Unterricht]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Polytechnische Schule/Fachmittelschule,Sonderschule und inklusive Klassen,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en]; Organisationsformen[Veranstaltungen für eine Bildungsregion,Fächerübergreifend ,Schulartenübergreifend]; PHSt Homepage: Bildungsbereiche Elementarstufe[Bildungsbereich: Ästhetik und Gestaltung]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe AB[Fachbereich: Technisches und Textiles Werken]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe BB[Fachbereich: Technisches und Textiles Werken] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Wir nähern uns der Linie unter verschiedenen Gesichtspunkten an: als grundlegendes Gestaltungsmittel, formgewordene Idee, als (Des)Informationsträger, raumbildendes Element und vorweggenommene Architektur. Basierend auf theoretischem Input, erfolgt die individuelle, gestalterische Formfindung anhand verschiedener, zur Auswahl gestellter Ausdrucksmittel. Von der Fotografie über Falttechniken, skulpturalen Annäherung bis hin zum Einsatz von Druckverfahren und Modellbau. Neue Technologien treffen auf hands-on Entwurfs- und Umsetzungsmethoden. Ergänzend zur individuellen Entwurfsarbeit werden kunst- und architekturgeschichtliche sowie populärkulturelle Beispiele analysiert und Einsatzmöglichkeiten im Unterricht thematisiert. |
|
|
|
|
Zielgruppe: AHS, NMS, PTS, BAfEP
Anhand des Phänomens ‚Linie’ wird ein entdeckender Blick auf Kunst und Alltag gefördert. Die Teilnehmenden werden eingeladen, eigene gestalterische Umsetzungen zu entwickeln und neue Technologien zu erproben. Der Weg von der Idee zum Produkt wird reflektiert und in kunst-, design- und architekturgeschichtlichen Zusammenhang gestellt. Die Teilnehmenden lernen Methoden und Anwendungsbereiche für den eigenen Unterricht kennen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Fixplatzzuweisung sind im Seminarhotel Zimmer vorreserviert. Eine persönliche, verbindliche Reservierung im Seminarhotel ist nach Fixplatzzuweisung unbedingt notwendig. Bitte beachten Sie: Anfallende Stornokosten im Hotel/Bildungskosten gehen zu Ihren Lasten. HS / NMS / PTS / ASO: Unterkunft im Doppelzimmer und Verpflegung werden durch eine Strichliste erfasst und gemeinsam mit den Reiserechnungsformularen an den LSR weitergeleitet. Einzelzimmerzuschläge müssen vor Ort bezahlt werden. AHS / (BS / BHS): Unterkunft und Verpflegung müssen am Seminarort von den Teilnehmenden selbst bezahlt werden. In Absprache mit der Direktion kann eine Reiserechnung nach der Reisegebührenverordnung gelegt werden. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Bei Verhinderung ist eine rechtzeitige Abmeldung per E-Mail an sekundar@phst.at in Cc an die Direktion der Schule erforderlich, da ein Dienstauftrag für die Fortbildung gegeben wurde. Den Kolleginnen und Kollegen auf der Warteliste kann damit eine Teilnahme ermöglicht werden.
Kontakt: heidrun.faber@phst.at |
|