Loading
631.8SM00 18W 16UE FB face to face
Hilfe
LV - Detailansicht
LV-Typ: Fortbildung
Sprache
Deutsch
Englisch
Gehe zu
weitere Info
LV-Anmeldung
gleiche LV
Allgemeine Angaben
Titel
face to face
Nummer
631.8SM00
Art
Fortbildungsveranstaltung
Unterrichtseinheiten
16
Angeboten im Semester
Wintersemester 2018
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Taucher, Viktoria
[L]
,
Angerer, Peter
,
Taucher, Viktoria
Organisation
Fortbildung Institut Sekundarstufe Berufsbildung
(Kontakt)
Stellung im Studienplan /
ECTS-Credits
Details
LV-Kategorien
Zuordnungen: 13
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Neue Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Fachbereiche(APS/AHS)[Textiles Werken(100%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung,Schulartenübergreifend]; PHSt Homepage: Bildungsbereiche Elementarstufe[Bildungsbereich: Ästhetik und Gestaltung]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe AB[Fachbereich: Bildnerische Erziehung / Künstlerische Gestaltung]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe BB[Fachbereich: Technisches und Textiles Werken]
Angaben zur Abhaltung
Inhalt
„ein Gesicht machen“, es wahren oder gar verlieren…
Diese Metaphern führen ins Zentrum der Person. Das Gesicht ist in der europäischen Kulturgeschichte zum verdichteten Bild des HUMANUM geworden. (Belting: Faces – eine Geschichte des Gesichts)
Diese Geschichte des Gesichts ist vor allem eine Mediengeschichte und sie ist eine solche des Menschenbildes, ein Medium des Ausdrucks, der Selbstdarstellung, Repräsentation und Kommunikation. Das Gesicht es eben keine reine Privatsache, unterschiedliche „Gesichtskulturen“ sorgen für heftige gesellschaftliche Auseinandersetzungen.
Die wesentlichen Entwicklungen in der Gesichtsdarstellung, die eng mit der Fähigkeit zur Selbstbefragung des Menschen verbunden ist, betreffen etwa die letzten 2000 Jahre.
Face to face meint auch das Gegenüber, die Vis a vis Situation als Prototyp aller gesellschaftlichen Interaktion, besonders in Zeiten des Rückzugs in „facebook“.
Das Seminar beleuchtet im theoretischen Teil die grundlegenden Fragen des Menschenbildes, die Tatsache, dass wir in einer „facialen Gesellschaft“ leben und wirft einen Blick auf die Auseinandersetzung von Künstlern mit Fokus 20. und 21. Jh.
Im praktischen Teil gibt es sowohl die Möglichkeit verschiedenste Übungsphasen zu durchlaufen, wie auch die Herausforderung an einer eigenständigen künstlerischen Aussage in Form von Zeichnung, Monoprint oder Malerei zu arbeiten.
Optional werden didaktische Kurzvorträge angeboten – beispielsweise „Möglichkeiten der Individualisierung in der künstlerischen Bildung“ u.a.
Inhaltliche Voraussetzungen
(erwartete Kenntnisse)
keine
Ziel
(erwartete Lernergebnisse und
erworbene Kompetenzen)
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen unterschiedliche Herangehensweisen an das Thema des „Gesichtes“ kennen. Sie sollen eine abstrakte Thematik selbstständig künstlerisch erarbeiten und daraus praktisch-didaktische Erkenntnisse gewinnen.
Unterrichts-/
Lehrsprachen
Deutsch
Lehr- und Lernmethode
(Vermittlung der Kompetenzen)
Workload für Studierende
Evaluierung: Variante 09
Abhaltungstermine
631.8SM00 face to face (16UE FB, WS 2018/19)
Gruppe
Tag
Datum
von
bis
Ort
Ereignis
Termintyp
Anmerkung
Standardgruppe
Di
04.12.2018
09:30
17:00
Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (601830)
Abhaltung
fix
Mi
05.12.2018
09:30
16:30
Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (601830)
Abhaltung
fix
Teilnahmekriterien & Anmeldung
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende/r identifizieren.
Anmerkung: Lehrer/innen der Fächer Bildnerische Erziehung und Bildnerisches Gestalten (BE, MUBEKA)
Angaben zur Prüfung
Voraussetzungen laut Studienplan
siehe Stellung im Studienplan
Beurteilungsschema
(Bewertungsmethode, Prüfungsmodus)
Prüfungstermine & Anmeldung
Details
Anzahl der Prüfungstermine
im Semester
immanenter Prüfungscharakter
Zusatzinformationen
Empfohlene Fachliteratur
Online Informationen
Anmerkung
©2019 Pädagogische Hochschule Steiermark. Alle Rechte vorbehalten.
| PHSt-Online powered by
CAMPUSonline
® |
Feedback
Loading ...