Allgemeine Angaben |
|
CLIL: English as a Language of Instruction in Geography and History/fächerübergreifend | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 13 | |
Inhaltliche Hauptkategorien[Geschichte und Politische Bildung,Geographie und wirtschaftliche Bildung]; Pädagogisch überfachliche Inhalte[Fremdsprache als Arbeitssprache]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en]; Organisationsformen[Veranstaltungen für eine Bildungsregion,Schulartenübergreifend]; PHSt Homepage: Themenschwerpunkt Bildungsreformen[Umsetzung aktueller Reformen]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe AB[Fachbereich: Geographie und Wirtschaftskunde,Fachbereich: Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung,Fächerübergreifend] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Dieses Seminar wendet sich an AHS- und NMS- LehrerInnen und Lehrer, die Geographie und Wirtschaftskunde oder Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung auf Englisch unterrichten wollen oder ein Projekt/Themengebiet auf Englisch abhandeln wollen. Es werden Unterrichtsmaterialien erstellt und geeignete Unterrichtsformen und bereits erprobte Materialien vorgestellt. Die Rolle eines English Native Speakers als Co-Teacher bzw. im Team Teaching wird beleuchtet. |
|
|
|
|
Zielgruppe: AHS, NMS
Kompetenzentwicklung im Bereich Materialfindung, Materialentwicklung, Verwendung verschiedener Unterrichtsmethoden und Unterrichtsformen, Möglichkeiten von Teamteaching |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Mit der Genehmigung und einem Fixplatz haben Sie einen Dienstauftrag für diese Veranstaltung. Bei Verhinderung ist deshalb ein Mail in cc an Ihre Direktion und an sekundar@phst.at nötig. Wir ersuchen um eine zeitgerechte Verständigung, damit Kolleginnen und Kollegen von der Warteliste nachrücken können. Bei dieser Lehrveranstaltung wird seitens der PH keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. APS/Landeslehr/innen: Reiserechnungen werden von der Seminarleitung über die PH (APS) beim Landesschulrat eingereicht. AHS/BHS:Reiserechnungen werden von der Lehrperson direkt nach persönlicher Absprache mit der Schulleitung an der Schule eingereicht.
Kontakt: martina.preisegger@phst.at |
|