Allgemeine Angaben |
|
Reihe: Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur - Käthe Recheis zum 90.Geburtstag - Kooperation mit KiJuLit/Deutsch | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 21 | |
Inhaltliche Hauptkategorien[Deutsch]; Pädagogisch überfachliche Inhalte[Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (Professionsverständnis) (SP) ,Kommunikation / Information / Präsentation,Kreativität ,Kulturpädagogik / Kulturelle Kompetenz ,Lehr- und Lernmethoden / -Pädagogische ,Lehr-/Lerntechniken,Lesen / Schreiben ,Schulbibliothek]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en]; Organisationsformen[Veranstaltungen für eine Bildungsregion,Schulartenübergreifend]; PHSt interne Kategorien[Fachbereich Sprachen und Kulturen]; PHSt Homepage Kategorien HS/NMS/PTS[Deutsch]; PHSt Homepage Kategorien AHS[Deutsch]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe AB[Fachbereich: Deutsch] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Diese Fortbildung findet in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur (KiJuLit) statt.
Der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung soll auf dem Politischen von Käthe Recheis` Jugendbüchern liegen. Ziel ist es, Themen wie Nationalsozialismus, Terrorismus und Rechte von Minderheiten anhand von ausgewählten Werken für den Unterricht fruchtbar zu machen.
Zentrale Lektüre: Das Schattennetz (1964), Lena. Unser Dorf und der Krieg (1987), Der weiße Wolf (1982), Wolfsaga (1994), London, 13. Juli (1975), Der weite Weg des Nataiyu (1979) |
|
|
|
|
Zielgruppe: AHS, NMS
Neben der literarischen Vertiefung von ausgewählten Werken soll der methodische Umgang mit Literatur im Unterricht in Verbindung mit dem Unterrichtsprinzip politische Bildung vermittelt werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Bei dieser Lehrveranstaltung wird seitens der PH keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. Lehrerinnen und Lehrer der APS/ Landeslehrer: Reiserechnungen werden von der Seminarleitung über die PH (APS) beim Landesschulrat eingereicht. Lehrerinnen und Lehrer der AHS/ Bundeslehrer: Reiserechnungen werden von der Lehrperson direkt nach persönlicher Absprache mit der Schulleitung an der Schule eingereicht. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Mit der Genehmigung und einem Fixplatz haben Sie einen Dienstauftrag für diese Veranstaltung. Bei Verhinderung ist ein Mail in cc an Ihre Direktion UND an sekundar@phst.at nötig. Wir ersuchen um eine zeitgerechte Verständigung, damit Kolleginnen und Kollegen von der Warteliste nachrücken können.
Kontakt: susanne.felber@phst.at |
|