Allgemeine Angaben |
|
Reihe: Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur - Renate Welsh zum 80.Geburtstag - Symposion | Deutsch | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fuchs, Sabine [L] | , | Breuss, Maria Elisabeth | , | Fuchs, Sabine | , | Gehrke, Ingrid | , | Kernbichler, Gerda | , | Mitterer, Nicola | , | Reitbauer, Michaela | , | Seibert, Ernst | , | Völk, Julie | , | Welsh-Rabady, Renate |
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 13 | |
Inhaltliche Hauptkategorien[Deutsch]; Pädagogisch überfachliche Inhalte[Kreativität ,Lesen / Schreiben ,Sprache / Literatur / Rhetorik ]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Polytechnische Schule/Fachmittelschule]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en]; Organisationsformen[Veranstaltungen für eine Bildungsregion,Schulartenübergreifend]; PHSt Homepage Kategorien HS/NMS/PTS[Deutsch]; PHSt Homepage Kategorien AHS[Deutsch] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Renate Welsh gehört zu den wichtigsten Stimmen in der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur, zu der sie seit 1969 zahlreiche Texte beiträgt. Von Bilderbüchern, Erzählungen für Kinder, fantastischen oder sozialkritischen Romanen bis zu (auto-)biographischen Texten aber auch (historischen) Romanen für Erwachsene reicht die Bandbreite ihres Schaffens. Mit dem Buch „Das Vamperl“ (1979) und den beiden Fortsetzungen hat sie einen „Klassiker“ des humoristischen Kinderbuches geschaffen, im Bereich des biographischen, realistischen Romans kann das über „Johanna“ (1979) gesagt werden. Der für Welsh typische Realismus findet sich auch in „Dieda oder Das fremde Kind“ (2002) wieder, in dem autobiographische Anklänge zu finden sind. Sich an der Realität zu orientieren und so aktuelle Diskussionen auch im Kinder- und Jugendbuch zu erzählen, zieht sich durch das Gesamtwerk, z.B. „Ülkü, das fremde Mädchen“ (1970), „Spinat auf Rädern“ (1991), „Gut, dass niemand weiß“ (2006), „…und raus bist du“ (2008). Das Erzählen selbst ist auch immer ein wesentlicher Aspekt ihrer Arbeit, sei es in den literarischen Texten oder in den von ihr geleiteten Schreibwerkstätten. Mit vielen Preisen bedacht feiert sie heuer ihren 80ten Geburtstag. Anlass genug, hier in Graz mit diesem Symposion Renate Welsh und ihre Texte (auch für den Unterricht) in den Mittelpunkt zu stellen. |
|
|
09:00 Begrüßung 09:15 E. Seibert: Renate Welsh und die österreichische Kinder- und Jugendliteratur 10:00 N. Mitterer: Auf eine Geschichte antworten bedeutet fragen - Überlegungen zur responsiven Literaturdidaktik am Beispiel ausgewählter Texte von Renate Welsh 11:00 M. Breuss: Schreiben mit Renate Welsh - Schreibwerkstätten 11:45 G. Kernbichler: Inklusiver Unterricht mit Texten von Renate Welsh Pause (Eröffnung des KiJuLit-Forschungszentrum) 14:00 M. Reitbauer: „Ganz schön bunt“ – Dialog in Farbe. Literarische Spurensuche (Primarstufe) in den Werken von Renate Welsh 14:45 I. Gehrke: Renate Welsh „Dr. Chickensoup“ - Unterrichtserfahrungen in der Sekundarstufe I (AHS) 15:45 M. Fuchs: „Max, der Neue“ – Didaktische Überlegungen für den Literaturunterricht in der BMS. 16:30 S. Fuchs: „Geschichten hinter den Geschichten“ – Erkundungen für Jugendliche 17:00 Schlussdiskussion 17:30 Lesung von Renate Welsh, Finissage der Illustrationsausstellung |
|
|
Zielgruppe: Deutschlehrer/innen aller Schularten
-Kenntnis wesentlicher Werke der Autorin - auch im Kontext ihres Lebens -Literaturdidaktische Zugänge für unterschiedliche Schülerinnen und Schüler |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Bei dieser Lehrveranstaltung wird seitens der PH keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. Lehrerinnen und Lehrer der APS/ Landeslehrer: Reiserechnungen werden von der Seminarleitung über die PH (APS) beim Landesschulrat eingereicht. Lehrerinnen und Lehrer der AHS/ Bundeslehrer: Reiserechnungen werden von der Lehrperson direkt nach persönlicher Absprache mit der Schulleitung an der Schule eingereicht. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Mit der Genehmigung und einem Fixplatz haben Sie einen Dienstauftrag für diese Veranstaltung. Bei Verhinderung ist ein Mail in cc an Ihre Direktion UND an sekundar@phst.at nötig. Wir ersuchen um eine zeitgerechte Verständigung, damit Kolleginnen und Kollegen von der Warteliste nachrücken können.
Ansprechperson: susanne.felber@phst.at |
|