Allgemeine Angaben |
|
Nachhaltigkeit im naturwissenschaftlichen Unterricht II - Einsatz digitaler Medien | Biologie | Chemie | Physik | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 18 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Hauptschulen,Schwerpunkt-HS und Sonderformen,Mittelschule,AHS Unterstufe,Polytechnische Schulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Naturwissenschaft / Technik]; Fachbereiche(APS/AHS)[Biologie und Umweltkunde / Gesundheit(33%),Chemie(33%),Physik(33%)]; Organisationsformen[Fächerübergreifend ,Regionale Veranstaltung]; PHSt Homepage Kategorien HS/NMS/PTS[Biologie und Umweltkunde,Chemie,Physik]; PHSt Homepage Kategorien AHS[Biologie und Umweltkunde,Chemie,Physik] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
In der Lehrveranstaltung werden anhand von Schwerpunktbeispielen die Möglichkeiten des naturwissenschaftlichen Unterrichts gezeigt. Hauptaugenmerk wird dabei auf den Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen sowie dem mobilen Lernen mit Tablet und Smartphone gelegt (Experimente, mobile Endgeräte als Experimentiermittel, interaktive Bildschirmexperimente). Passend zum Veranstaltungsort Schladming wird das Heranziehen von regionalen Ressourcen im Unterricht am Beispiel von Technik und Umwelt bei den Planaibahnen erläutert. Zusätzlich gibt es Informationen über fachspezifische Institutionen (Rohstoff Wolle) und einen breiten Erfahrungsaustausch der Multiplikator/innen. |
|
|
|
|
Zielgruppe: Chemie-, Physik- und Biologielehrer/innen der AHS und NMS; Multiplikator/innen in den Bildungsregionen, Bezirksarbeitsgemeinschaftsleiter/innen im Fachbereich Chemie und Physik sowie an naturwissenschaftlichen Themen interessierte Lehrpersonen.
Ziel der Veranstaltung: - Weiter- und Fortbildung im naturwissenschaftlichen Unterricht mit Schwerpunkt Chemie und Physik. - Erwerben von Kompetenzen anhand von Good Practice aus Beispielen der Schwerpunktarbeit mit digitalen Medien. - Kennenlernen und Anwenden verschiedener Unterrichtsmethoden im naturwissenschaftlichen Unterricht. - Förderung des aktiven selbstständigen Lernens. - Nachhaltigkeit durch Selbsttätigkeit, Differenzierung, Veranschaulichung und Ganzheitlichkeit. - Lehr- und Lernprozesse sollen zukunftsfähig und dauerhaft sein. - Sicherung des Unterrichtsertrages durch intelligentes Üben |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende/r identifizieren. |
Anmerkung: Mit der Genehmigung und einem Fixplatz haben Sie einen Dienstauftrag für diese Veranstaltung. Bei Verhinderung ist ein Mail in cc an Ihre Direktion an sekundar@phst.at nötig. Wir ersuchen um eine zeitgerechte Verständigung, damit Kolleg/innen von der Warteliste nachrücken können.
Für Teilnehmer/innen mit Fixplatzzuweisung sind im Seminarhotel Zimmer vorreserviert. Eine persönliche, verbindliche Reservierung im Seminarhotel ist nach Fixplatzzuweisung unbedingt notwendig. Bitte beachten Sie: Anfallende Stornokosten im Hotel/Bildungskosten gehen zu Ihren Lasten. NMS/PTS/ASO: Unterkunft im Doppelzimmer und Verpflegung werden durch eine Strichliste erfasst und gemeinsam mit den Reiserechnungsformularen an den LSR weitergeleitet. Einzelzimmerzuschläge müssen vor Ort bezahlt werden. AHS / BHS: Unterkunft und Verpflegung müssen am Seminarort von den Teilnehmenden selbst bezahlt werden. In Absprache mit der Direktion kann eine Reiserechnung nach der Reisegebührenverordnung gelegt werden. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Kontakt: nora.wiesauer@phst.at |
|