Leistungstyp |
Forschungsprojekt (+) Forschungsprojekt
|
Titel |
Dialogisches Lernen
|
Untertitel |
Eine Pilotstudie zur dialogischen Didaktik in Deutsch und Mathematik der Primar- und Sekundarstufe
|
Beschreibung |
In der Praxis hat sich das Dialogische Lernen als eine die Schülerinnen und Schüler fördernde Didaktik erwiesen. In der Pilotstudie soll nun das Potential des Dialogischen Lernens für Schülerinnen und Schüler der Primar- und Sekundarstufe I empirisch erforscht werden. Dazu werden Texte von SuS und Lehrpersonen einer quantitativen und qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen. Die Beschränkung auf schriftliche (graphische) Texte ist bewusst, da die Forschenden mit wenig technischem Equipment und einer überschaubaren Zeit vergleichend Dialogisches Lernen untersuchen können.
Das Dialogische Lernen ist ein pädagogisch-didaktisches Konzept, das in enger Zusammenarbeit zwischen Praxis und Wissenschaft entstanden ist. Strukturierendes Element des Unterrichts ist der Dialog zwischen der Lehrperson, deren Angebot sich an der Fachlogik und am Lehrplan orientiert, und den Schülerinnen und Schülern, die das Angebot der Lehrperson auf je individuelle Weise nutzen (http://www.lerndialoge.ch/). Eine Besonderheit der Dialogischen Didaktik besteht darin, dass sie der Nutzung des Angebots durch die Schülerinnen und Schüler einen so hohen Wert beimisst, dass sie diese zum Gegenstand des Unterrichts macht und mit Hilfe des Ich-Du-Wir-Prinzips systematisch untersucht und für den Aufbau des Wissens und Könnens nutzt. Dabei werden fachliche und überfachliche Kompetenzen simultan gefördert.
Das Dialogische Lernen nach Ruf und Gallin als eine Didaktik zur Förderung des individuellen Lernens wird seit dem Jahr 2017 in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I (NMS) durch Ausbildung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der Steiermark implementiert. Noch während dieser Implementierung soll eine begleitende Forschung die Differenzen des Dialogischen Lernens im Vergleich mit anderen Methoden eruieren, evaluieren und beurteilen. Vage „persönlichen“ Erfahrungen der involvierten Lehrpersonen gilt es zu objektivieren, d.h. zu belegen.
|
Schlagwörter |
Individualisierung, Allgemeine Didaktik, Primarstufe, Sekundarstufe
|
|
Projektleitung intern |
Fuchs, Sabine; HS-Prof. Mag. Dr.Reitbauer, Michaela; MA BEd Prof.
|
Projektleitung gesamt |
Fuchs, Sabine; HS-Prof. Mag. Dr.Reitbauer, Michaela; MA BEd Prof.
|
Interne Projektmitarbeiter/innen |
Gartlgruber, Marion; Mag. Prof.Gruber, Christoph; MA Mag. Dr. Dr. Prof.Longhino, Daniela; BEd Prof.Ranz, Josef; HS-Prof. Mag. Dipl.-Ing.Riegler, Brigitte; MA Prof.Schicker, Stephan; MMag.
|
Externe Projektmitarbeiter/innen |
Fischer, Christine; Dir.in OSR Mag.a Dr.in / Schulzentrum im Vulkanland - Kirchberg an der RaabGallin, Peter; Dr. / Institut für Dialogisches Lernen und UnterrichtsentwicklungRuf, Urs; Dr. / Institut für Dialogisches Lernen und UnterrichtsentwicklungRuf-Bräker, RegulaZdrahal, Rudolf; Dir. MA BEd / Volksschule Viktor-Kaplan Graz
|
Forschungsschwerpunkt |
Fachdidaktik
|
Kooperationspartner |
Institut für Dialogisches Lernen und UnterrichtsentwicklungSchulzentrum im Vulkanland - Kirchberg an der RaabVolksschule Viktor-Kaplan Graz
|
Forschungsbericht |
Dialogisches Lernen_Forschungsbericht_20210707.pdf
|
|
Status |
abgeschlossen
|
Geldgeber |
6200 Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung
|
|
Wissenstransfer Lehre |
Forschungsleistungen Dialogisches Lernen in der Primar- und Sekundarstufe.pdf
|
|
|
Laufzeit |
von 01.10.2019 bis 28.02.2021
|
Sachgebiete |
5813 Schulpädagogik6624 Sprachunterrichtsforschung
|
Zugangsfreigabe |
Diese Seite ist im Web frei zugänglich
|
verknüpfte Leistungen |
keine
|