Leistungstyp |
Forschungsprojekt (+) Forschungsprojekt
|
Titel |
„Familie“ im Sachunterricht
|
Untertitel |
Empirische Analyse der Vermittlung des Konzepts Familie in der Grundschule im Lichte der aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen (Forum Primar)
|
Beschreibung |
Das Forschungsprojekt befasst sich mit der Untersuchung des Themas Familie im sozialwissenschaftlich orientierten Sachunterricht und in der PädagogInnenbildung Neu. Landläufig wird der Begriff Familie für Lebensgemeinschaften von mindestens zwei Personen, mit oder ohne Kinder verwendet, dieser Begriff ist stark kulturell geprägt und wird auch innerhalb einer Kultur unterschiedlich gelebt (Duchêne-Lacroix, 2014, S. 154). Das Forschungsvorhaben geht konkret der Frage nach: „Wie wird das Thema Familie im Sachunterricht der Volksschule derzeit vermittelt?“ Theoretische Grundlagen zu demografischen Veränderungen der Familie als Lebensgemeinschaft bilden die Basis für dieses Forschungsprojekt. Durch die Entwicklung unserer Gesellschaft zu einer Einwanderungsgesellschaft und aktuellen gesellschaftspolitischen Debatten zum Thema Familie kann das Thema als ein gesellschaftlich sensibles und für Lehrpersonen – auch heikles Thema eingeschätzt werden, so wird Familien mit Migrationshintergrund traditionelle Familienstruktur und Modernisierungsdefizit von Seiten der Medien und Politik unterstellt (Geisen, 2014, S. 1). Die Auswirkungen derartiger gesellschaftlicher Diskurse auf die Schule, speziell auf den Sachunterricht, werden untersucht. Das Forschungsprojekt leistet damit einen Beitrag zur Sensibilisierung im Umgang mit dem Thema Familie in der Volksschule sowie in der Hochschullehre und legt ein Fundament für darauf aufbauende didaktische Interventionen.
|
Schlagwörter |
Familie, Politische Bildung, Gesellschaftliches Lernen, Primarstufe, Volksschule, Sachunterricht
|
|
Projektleitung intern |
Gigerl, Monika; MA Dr. Dipl.-Päd. BEd Prof. / 6100 Institut für Elementar- und Primarpädagogik
|
Projektleitung gesamt |
Gigerl, Monika; MA Dr. Dipl.-Päd. BEd Prof. / 6100 Institut für Elementar- und Primarpädagogik
|
Externe Projektmitarbeiter/innen |
Breser, Britta; Prof. M.E.S. Mag. / Kirchliche Pädagogische Hochschule der Diözese Graz-SeckauZeiringer, Johann; Prof. Dr. MA / Pädagogische Hochschule Burgenland
|
Beteiligte Organisationeinheiten der PHSt |
6100 Institut für Elementar- und Primarpädagogik
|
Forschungsschwerpunkt |
Lehren und Lernen
|
Kooperationspartner |
Kirchliche Pädagogische Hochschule der Diözese Graz-SeckauPädagogische Hochschule Burgenland
|
|
Status |
laufend
|
Geldgeber |
6100 Institut für Elementar- und Primarpädagogik
|
|
|
|
Laufzeit |
von 01.10.2018 bis 28.02.2022
|
Sachgebiete |
5801 Allgemeine Pädagogik5803 Bildungsforschung
|
Zugangsfreigabe |
Diese Seite ist im Web frei zugänglich
|
verknüpfte Leistungen |
keine
|