Leistungstyp |
Forschungsprojekt (+) Forschungsprojekt
|
Titel |
Fernunterricht in Inklusionsklassen
|
Untertitel |
Chancen und Herausforderungen
|
Beschreibung |
Bedingt durch Covid 19 fand im Sommersemester 2020 über mehrere Wochen hinweg der Unterricht an den Schulen in Form von Fernunterricht statt. Das führte einerseits zu einem Reformschub im Bereich der Digitalisierung und zur Erweiterung der digitalen Kompetenzen der beteiligten Personen. Gleichzeitig stellte die Umsetzung aber auch eine große Herausforderung für die Lehrpersonen, Schüler*innen und Eltern/Erziehungsberechtigten dar. Laut der italienischen Studie „Oltre le distanze – Ideen und Projekte für eine inklusivere Schule“ (Ianes et al, 2020) gestaltet sich die Umsetzung des Fernunterrichts mit Kindern mit Behinderungen besonders schwierig. In einer Online-Erhebung soll herausgefunden werden, welche Chancen und Herausforderungen der Fernunterricht für SchülerInnen mit Behinderungen aus der Perspektive steirischer Lehrpersonen gebracht hat. Im Mittelpunkt der Fragen stehen die Zugänge und Erfahrungen von Lehrpersonen in Inklusionsklassen. Ziel ist es, durch die gewonnenen Daten erste Einblicke in diese Form des Unterrichts für SchülerInnen mit Behinderungen zu bekommen und Beispiele guter Praxis sammeln zu können. In weiterer Folge soll durch Interviews mit ausgewählten Lehrpersonen vertiefende Erkenntnisse gewonnen werden.
|
Schlagwörter |
Fernunterricht, Inklusion, Behinderung
|
|
Projektleitung intern |
Besic, Edvina; HS-Prof. Mag. MSc PhD. / 6200 Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung
|
Projektleitung gesamt |
Holzinger, Andrea; ILn Mag. Dr. Prof. / 6100 Institut für Elementar- und Primarpädagogik
|
Interne Projektmitarbeiter/innen |
Komposch, Ursula; Mag.phil. Prof. / 6100 Institut für Elementar- und Primarpädagogik
|
Externe Projektmitarbeiter/innen |
Wohlhart, David; Prof. BEd / Kirchliche Pädagogische Hochschule der Diözese Graz-Seckau
|
Beteiligte Organisationeinheiten der PHSt |
6100 Institut für Elementar- und Primarpädagogik6200 Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung
|
Forschungsschwerpunkt |
Heterogenität als pädagogische Herausforderung
|
Kooperationspartner |
Kirchliche Pädagogische Hochschule der Diözese Graz-Seckau
|
|
Status |
laufend
|
Geldgeber |
601660 Pädagogische Hochschule Steiermark6100 Institut für Elementar- und Primarpädagogik
|
|
|
|
Laufzeit |
von 01.05.2020 bis 30.09.2021
|
Sachgebiete |
5803 Bildungsforschung
|
Zugangsfreigabe |
Diese Seite ist im Web frei zugänglich
|
verknüpfte Leistungen |
keine
|