Leistungstyp |
Forschungsprojekt (+) Forschungsprojekt
|
Titel |
GEODIKON
|
Untertitel |
Entwicklung eines didaktischen Konzepts für den Einsatz von zeitgemäßen Geometrie-3D-Lernmaterialien
in der Sekundarstufe I
|
Beschreibung |
Das neue Gesetz für die Neue Mittelschule (NMS) nimmt das Fach Geometrisches Zeichnen des potentiell zukünftigen allgemeinen Schultyps für die gesamte Sekundarstufe I in drei von vier möglichen Schwerpunktsetzungen zurück (siehe §21b). Nur bei einer naturwissenschaftlichen Schwerpunktsetzung wird dieses Fach als eigenes Fach belegbar sein. Dies bewirkt, dass die Entwicklung, die Schulung und die Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens und der entsprechenden drei bis fünf Intelligenzfaktoren der Raumvorstellung - außer bei naturwissenschaftlicher Schwerpunktsetzung - in den Mathematikunterricht integriert werden muss. Genau hier fehlen aktuell wissenschaftliche Hinweise, Erkenntnisse, didaktische Konzeptionen und konkrete Lernmaterialien, wie diese neue Herausforderung umgesetzt werden kann. Das geplante Forschungsprojekt soll dazu beitragen, folgende Fragen zu beantworten. 1) Welche Einflüsse üben zeitgemäße 3D-Lernmaterialien auf die Entwicklung des Raumvorstellungsvermögens von 12- bis 14-Jährigen unter Berücksichtigung der neuesten Ergebnisse der Gehirnforschung aus? 2) Es gibt signifikante geschlechtsspezifische Unterschiede bei den Vorkenntnissen von Schülerinnen und Schülern. Wie müssen geschlechterspezifische Didaktik und 3DLernmaterialien gestaltet werden, um bei der Förderung der Raumvorstellung diesem Umstand zu entsprechen? 3) Wie kann der Raumgeometrie-Unterricht in den Gegenständen Mathematik bzw. Geometrisches Zeichnen derart didaktisch gestaltet werden, dass die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I eine optimale und individualisierte Förderung und Entwicklung der räumlichen und mathematisch-logischen Intelligenzfaktoren und der geometrischen und mathematischen Kompetenzen erfahren?
|
URL |
http://www.geometriedidaktik.at/
|
Schlagwörter |
naturwissenschaftlicher Schwerpunkt, Raumvorstellung, geometrisch mathematische Kompetenzen
|
|
Projektleitung intern |
Scheiber, Klaus; Mag.
|
Projektleitung gesamt |
Maresch, Günter; Mag. Dr. / Universität Salzburg
|
Interne Projektmitarbeiter/innen |
Weiss, Herbert; Mag.rer.nat.
|
Externe Projektmitarbeiter/innen |
Fuchs, Karl; Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. / Universität Salzburg, School of EducationHusty, Manfred; Univ.-Prof. Mag. Dr. / Universität InnsbruckKaufmann, Hannes; Priv.Doz. Mag. Dr. / Technische Universität WienLuksch, Katharina; Mag. / Pädagogische Hochschule WienMiestinger, Doris; Mag. / Pädagogische Hochschule NiederösterreichMüller, Thomas; Mag. Dr. / KPH Wien
|
Beteiligte Organisationeinheiten der PHSt |
1200 Institut für Allgemeinbildende Pflichtschulen einschließlich Vorschulstufe - Ausbildung
|
Forschungsschwerpunkt |
Fachdidaktik
|
Kooperationspartner |
KPH WienPädagogische Hochschule NiederösterreichPädagogische Hochschule WienTechnische Universität WienUniversität InnsbruckUniversität Salzburg
|
Forschungsbericht |
Forschungsprojekt-GeodiKon_Zwischenbericht-Dez2013.pdf
|
|
Status |
abgeschlossen
|
Geldgeber |
601660 Pädagogische Hochschule SteiermarkBundesministerium für Unterricht, Kunst und KulturPädagogische Hochschule Salzburg
|
|
Wissenstransfer Lehre |
Forschungsprojekt-GeodiKon_Vortrag-bei-Strobl-Tagung2013.pdf
|
Wissenstransfer Lehre 2 |
Forschungsprojekt-GeodiKon_Vortrag-bei-Strobl-Tagung2014.pdf
|
|
|
Laufzeit |
von 01.01.2013 bis 28.02.2015
|
Sachgebiete |
1913 Fachdidaktik (Naturwissenschaften)1107 Geometrie5813 Schulpädagogik
|
Zugangsfreigabe |
Diese Seite ist im Web frei zugänglich
|
verknüpfte Leistungen |
keine
|