Leistungstyp |
Forschungsprojekt (+) Forschungsprojekt
|
Titel |
BEBE - Begleiteter Berufseinstieg
|
Untertitel |
Entwicklung und Evaluierung eines Modells für den begleiteten Berufseinstieg von Lehrpersonen im Bereich der Pflichtschule
|
Beschreibung |
Der Berufseinstieg von Lehrpersonen gewinnt vor dem Hintergrund demografischer Entwicklungen an großer Bedeutung. Ergebnisse internationaler Studien zum begleiteten Berufseinstieg für Lehrer/innen definieren die Berufseinstiegsphase als entscheidende Zeit in der beruflichen Sozialisation und in der Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen (Terhart, 2000; Hericks, 2006). Der Berufseinstieg lässt sich als eine Phase beschreiben, in der neue Aufgaben erfüllt, sowie Erfahrungen und Erkenntnisse in verschiedenen Bereichen und Rollen erschlossen werden müssen (Keller-Schneider, 2010). Gleichzeitig bilden sich Berufseinstellungen und Routinen heraus, die prägend für die weitere berufliche Entwicklung sind und darüber hinaus bedeutungsvoll für die Entwicklung von Schule und Unterricht sind. Im Unterschied zum Berufseinstieg anderer Professionen (Ärzte/Ärztinnen, Juristen/Juristinnen, AHS-Lehrer/innen etc.) ist für Lehrer/innen im Pflichtschulbereich das schrittweise Erschließen von Berufsfeldbereichen und der damit verbunden Kompetenzen nicht möglich. Berufseinsteiger/innen müssen vom ersten Tag ihres Dienstantrittes an die volle Verantwortung für die ihnen anvertraute Aufgabe übernehmen. Die Aufgabenbereiche umfassen nicht nur den Unterricht und das Unterrichten an sich, sondern auch die sozialen Interaktionen im Klassensetting, den einzelnen Schüler/innen sowie deren Eltern, weiters die Schul- und Institutionskultur, die Rollenfindung und das Selbstmanagement (Hericks 2006).
Es bedarf beim Berufseinstieg begleitender Maßnahmen auf mehreren Ebenen: Fortbildungsprogramm für Berufseinsteiger/innen, spezifische Fortbildungsangebote für Berufseinsteiger/innen zur Förderung einer Mentoring-Kultur am Schulstandort, Förderung des kollegialen Mentoring-Systems, Nutzen von Online-Tutoring – Möglichkeiten zur zielführenden Vernetzung mit Peers; Arbeit und Erstellung eines persönlichen Entwicklungsportfolios mit Dokumentation der Erkenntnisse für die Praxis. Das mit dialogischem Feedback konzipierte Portfolio ist außerdem Impulsgeber für Reflexionsgespräche über individuelle Lernprozesse (Sammlung von Dokumenten, Materialien, Lern- und Arbeitsergebnissen mit Kommentaren, „(…) die es ermöglichen, die für die Professionalisierung relevanten kognitiven Prozesse zu thematisieren.“ (Behrens 2001, S.10) Das zentrale Projektziel lautet demnach: Identifikation von förderlichen Faktoren für die erfolgreiche Realisierung einer begleiteten Induktionsphase hinsichtlich der Umsetzung der PädagogInnenbildung NEU.
|
Schlagwörter |
kollegiales Mentoring, mixed methods, Induktionsphase
|
|
Projektleitung intern |
Holzinger, Andrea; ILn Mag. Dr. Prof.
|
Projektleitung gesamt |
Holzinger, Andrea; SOL Mag.phil. Dr.phil.
|
Interne Projektmitarbeiter/innen |
da Rocha, Karin; Mag.phil. Dr.phil.Völkl, Andrea; BEd
|
Beteiligte Organisationeinheiten der PHSt |
1200 Institut für Allgemeinbildende Pflichtschulen einschließlich Vorschulstufe - Ausbildung1300 Institut für Vorschulstufe und Grundstufe - Fort- und Weiterbildung
|
Forschungsschwerpunkt |
Professionalität und Schule
|
Kooperationspartner |
Bezirksschulrat Bruck an der MurBezirksschulrat LeobenLandesschulrat für Steiermark
|
Forschungsbericht |
Forschungsbericht_Begleiteter_Berufseinstieg_Teil_1_2012_15_Holzinger_et_al.pdf
|
|
Status |
abgeschlossen
|
Geldgeber |
601660 Pädagogische Hochschule Steiermark
|
|
|
|
Laufzeit |
von 01.10.2012 bis 28.02.2015
|
Sachgebiete |
5803 Bildungsforschung5821 Erwachsenenbildung5808 Hochschuldidaktik5812 Pädagogische Psychologie
|
Zugangsfreigabe |
Diese Seite ist im Web frei zugänglich
|
verknüpfte Leistungen |
keine
|