Leistungstyp |
Forschungsprojekt (+) Forschungsprojekt
|
Titel |
CIL - Common Inclusive Language
|
Untertitel |
Erasmus+ Key Action Cooperation for innovation and the exchange of good practices
|
Beschreibung |
Mit 1. September 2018 startet das Erasmus+ Projekt "CIL - Common Inclusive Language" im Rahmen der Key Action "Cooperation for innovation and the exchange of good practices". Gemeinsam mit neun nationalen und internationalen Projektpartner/innen setzt sich die Pädagogische Hochschule Steiermark in diesem Rahmen zum Ziel, Partizipation und Inklusion in schulischen Settings für alle Beteiligten in und rund um Schule und Unterricht zu erforschen und weiterzuentwickeln. Dies vollzieht sich unter besonderer Berücksichtigung der Praxis einer gemeinsamen Sprache auf Basis der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit in der Version für Kinder und Jugendliche (ICF-CY, Deutsche Version: https://www.dimdi.de/dynamic/de/klassifikationen/icf/) der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Ziel des Projekts ist es, ein Ressourcenpaket in vier Modulen für Schüler/innen, Erziehungsberechtigte, Lehrpersonen, Schulleitungen und Berufsgruppen in den interdisziplinären Teams an Schulen zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren. Der Projektzeitraum erstreckt sich über drei Jahre.
|
URL |
https://www.icf-school.eu/index.php/de/
|
Schlagwörter |
Inklusion, Schulentwicklung
|
|
Projektleitung intern |
Kopp-Sixt, Silvia; MA BEd Prof.
|
Projektleitung gesamt |
Pretis, Manfred; Dr. Prof.
|
Beteiligte Organisationeinheiten der PHSt |
6100 Institut für Professionalisierung in der Elementar- und Primarpädagogik
|
Forschungsschwerpunkt |
Professionalität und Schule
|
|
Status |
laufend
|
Geldgeber |
601660 Pädagogische Hochschule Steiermark
|
|
|
|
Laufzeit |
von 01.09.2018 bis 31.08.2021
|
Sachgebiete |
5834 Behindertenfragen, -forschung5803 Bildungsforschung5813 Schulpädagogik
|
Zugangsfreigabe |
Diese Seite ist im Web frei zugänglich
|
verknüpfte Leistungen |
keine
|