Leistungstyp |
Forschungsprojekt (+) Forschungsprojekt
|
Titel |
Geteilte Jugend
|
Untertitel |
Teilung des Schulsystems - Heterogenität und Diversität in Schulklassen in Interaktion mit der sozial-emotionalen Entwicklung von steirischen Sekundarstufenschüler/innen
|
Beschreibung |
Das österreichische Bildungssystem zeichnet sich auf der einen Seite durch ein hohes Ausmaß an „UNgeteiltheit“ aus, wobei der Versuch des Schaffens von Gemeinsamkeit in inklusiven Schulklassen mit einem hohen Ausmaß an Diversität vorherrscht. Auf der anderen Seite werden jedoch auch Modelle favorisiert, in Schulklassen einen hohen Grad an Homogenität und somit an Exklusivität hinsichtlich der Schülerpopulation zu etablieren. Im Rahmen des vorliegenden Projektes werden die Auswirkungen dieses geteilten Schulsystems auf die sozial-emotionale Entwicklung von Schüler/innen untersucht. Ziel ist die Erfassung der Einflussfaktoren auf die sozial-emotionale Ent-wicklung von Schüler/innen sowohl in gemeinsamen und inklusiven als auch in geteilten und exklusiven Settings.
Um die Entwicklung der Schüler/innen in geteilten und ungeteilten Schulsettings nachzuzeichnen, werden ca. 1200 steirische Sekundarstufenschüler/innen in der Neuen Mittelschule und in der Unterstufe Gymnasium im Längsschnitt über zwei Jahre begleitet. Die Datenerhebung basiert auf ei-nem Mixed-Method Ansatz. Es kommen sowohl quantitative (Fragebogenerhebung) als auch qualitative Methoden (Experteninterviews) zum Einsatz. Die Fragebögen sollen mit Hilfe elektronischer Verfahren vorgegeben werden, die in diesem Rahmen auch validiert werden sollen.
Mit der Anwendung und Überprüfung von elektronischen Erhebungsmethoden beschreitet das intendierte Projekt auch methodisch neue Wege. Es soll untersucht werden, inwieweit moderne digitale Erhebungsmethoden in der Altersgruppe der Elf- bis Dreizehnjährigen anwendbar sind.
Die gewonnenen Daten werden mittels quantitativer (Strukturgleichungsmodelle, Pfadanalysen, Mehrebenenregression, Clusteranalysen und Varianzanalysen) und qualitativer Methoden (In-haltsanalyse) ausgewertet. Neben individuellen und sozialen Faktoren werden auch Klassenkom-positionseffekte berücksichtigt.
|
Schlagwörter |
Heterogenität, sozio-emotionale Entwicklung, Sekundarstufe, Inklusion
|
|
Projektleitung intern |
Krammer, Mathias; HS-Prof. MA Mag. Dr. Bakk. PhD.
|
Projektleitung gesamt |
Krammer, Mathias; Dr.
|
Interne Projektmitarbeiter/innen |
Auferbauer, Martin; Mag.phil. PhD. Prof.Gastager, Angela; HS-Prof. Mag. Dr.Krammer, Mathias; Dr.Moser, Daniela; HS-Prof. Mag. Dr.
|
Externe Projektmitarbeiter/innen |
Gebhardt, Markus; Prof. Dr. / Technische Universität Dortmund, Fakultät RehabilitationswissenschaftenTanzer, Norbert; Ao. Prof. Dr. / Universität Graz
|
Beteiligte Organisationeinheiten der PHSt |
6400 Institut für Bildungswissenschaften und Bildungsforschung
|
Forschungsschwerpunkt |
Professionalität und Schule
|
Kooperationspartner |
Technische Universität Dortmund, Fakultät RehabilitationswissenschaftenUniversität Graz
|
|
Status |
laufend
|
Geldgeber |
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
|
|
|
|
Laufzeit |
von 01.09.2018 bis 31.12.2020
|
Sachgebiete |
5803 Bildungsforschung5813 Schulpädagogik
|
Zugangsfreigabe |
Diese Seite ist im Web frei zugänglich
|
verknüpfte Leistungen |
keine
|