Allgemeine Angaben |
|
Orientierungspraktikum: Theorie und Praxis des Unterrichts (Oktober; Praxistag: Donnerstag) | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Details |
Freie Wahllehrveranstaltung: 2 ECTS-Credits |
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
16 h Auseinandersetzung mit Basisliteratur zum Konzept der NMS 12 h „Hospitation“ 4 h Besprechung 8 h wöchentliche Reflexion unter Einbeziehung der Basisliteratur 10 h Reflexionsbericht |
|
|
|
|
Einleitung eines strukturierten Perspektivenwechsels von der SchülerInnenrolle in die LehrerInnenrolle Klärung der persönlichen Eignung für den LehrerInnenberuf Anleitung der Studierenden zur Selbststeuerung der eigenen beruflichen Entwicklung Erfüllung der Aufträge aus der Begleitlehrveranstaltung der BWG |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: gleichzeitige Teilnahme an der LV Theorie und Praxis des Unterrichts |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Auseinandersetzung mit der Basislitertaur zur NMS Reflexionsbericht |
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
Ziebell, B. (2002). Unterrichtsbeobachtung und Lehrerverhalten. München: Langenscheidt. Kempfert, G. & Ludwig, M. (2010). Kollegiale Unterrichtsbesuche: Besser und leichter unterrichten durch Kollegen-Feedback. Weinheim: Beltz. E: Ruth Wajnryb, Classroom Observation Tasks, Cambridge University Press.2002 |
|
|
|
|
|