Leistungstyp |
Forschungsprojekt (+) Forschungsprojekt
|
Titel |
Motorische Basiskompetenzen im Kontext des Bewegungs- und Sportunterrichts am Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe; 19100005
|
Untertitel |
Curriculare Kompetenzerfassung und Korrelationsanalysen zur Förderung motorischer Basiskompetenzen im Lehramt Primarstufe des Hochschulverbunds Süd-Ost (PHSt-Fond)
|
Beschreibung |
Mit dem Forschungsprojekt sollen Wirkungen von Sportunterricht im abgrenzbaren Bereich der motorischen Basiskompetenzen empirisch erhoben werden. Diese Kompetenzen sind ein wesentlicher Baustein auf dem Weg zu einer individuellen Bewegungskultur und ein relevantes Erziehungsziel des Unterrichtsfaches Bewegung und Sport. Sie werden über beobachtbare motorische Basisqualifikationen erfasst. Dazu werden 1200 -1400 Schülerinnen und Schüler im Entwicklungsverbund Süd-Ost am Ende der Grundschulzeit mit dem MOBAK 3-4 (Herrmann, 2018) getestet. Dieser Test ermöglicht eine ökonomische und standardisierte Erhebung. Im Schulsport wird positive Selbstwahrnehmung als entwicklungspsychologisch bedeutsam thematisiert und deutschsprachige Lehrpläne nennen Förderung einer positiven Selbstwahrnehmung sportlicher Leistung als explizites Erziehungsziel des Sportunterrichts (Conzelmann, Schmidt, Valkanover, 2011). So soll im Rahmen dieser Forschung auch die Selbstwahrnehmung motorischer Kompetenzen der Kinder der Stichprobe erfasst werden. Dazu wurde als Erhebungsinstrument der SEMOK-Fragebogen (Fragebogen zur Selbstwahrnehmung motorischer Kompetenzen) gewählt (Herrmann, Seelig 2017a). In Verbindung mit dem MOBAK-Testinstrument ermöglicht der SEMOK-Test realitätsangemessene Selbstwahrnehmung in direktem Bezug zu konkreten sportlichen Performanzen und in der Auswertung der Ergebnisse kann - entsprechend den Evidenzen von Herrmann/Seelig - die Beziehung zwischen Selbstwahrnehmung motorischer Kompetenz und tatsächlichem Kompetenzniveau fokussiert werden (Herrmann, Seelig, 2017a). Die Testaufgaben des MOBAK sind dichotom skaliert, zur individuellen Auswertung werden Faktorsummenwerte gebildet. Die Gesamtauswertung erfolgt mit deskriptiver Statistik. Für querschnittliche Einschätzung werden Korrelationen mit Migrationshintergrund, Geschlecht, Bodymassindex, Schulstandort (Stadt/Land) oder Sportengagement vorgenommen.
|
Schlagwörter |
Sport und Bewegung, Fachdidaktik, Primarstufe, Selbstwahrnehmung, Motorische Kompetenzen; ZLP: n.z.
|
|
Projektleitung intern |
Freytag, Florian; Mag. Dr. Prof. / 6100 Institut für Elementar- und Primarpädagogik
|
Projektleitung gesamt |
Freytag, Florian; Mag. Dr. Prof. / 6100 Institut für Elementar- und Primarpädagogik
|
Interne Projektmitarbeiter/innen |
Logar, Arno; Mag.phil. Prof. / 6800 Institut für digitale MedienbildungRecher, Anita; Mag.phil. Prof. / 6200 Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung
|
Externe Projektmitarbeiter/innen |
Dilena, Doris; Prof. OStR. Mag. / Pädagogische Hochschule KärntenKrenn, Eleonore; OStRin HS-Prof.in Mag.a Dr.in / Private Pädagogische Hochschule AugustinumOraze, Manuel; Prof. Mag. MA / Pädagogische Hochschule KärntenPacher, Gerhild; Prof.in Mag.a / Private Pädagogische Hochschule AugustinumSchmölzer, Siegfried; Prof. Mag. BEd / Pädagogische Hochschule Kärnten
|
Forschungsschwerpunkt |
Fachdidaktik
|
Kooperationspartner |
Bildungsdirektion für BurgenlandBildungsdirektion für SteiermarkPädagogische Hochschule BurgenlandPädagogische Hochschule Kärnten
|
Zahl der teilnehmenden Institutionen |
5
|
Reichweite |
national
|
|
Status |
laufend
|
Geldgeber |
6100 Institut für Elementar- und Primarpädagogik6200 Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung
|
Gesamt-VZÄ |
,57
|
|
|
|
Laufzeit |
von 01.10.2020 bis 01.09.2024
|
Sachgebiete |
5813 Schulpädagogik5814 Sportwissenschaften
|
Zugangsfreigabe |
Diese Seite ist im Web frei zugänglich
|
verknüpfte Leistungen |
keine
|