Allgemeine Angaben |
|
ONLINE Wissen hilft: Umgang mit seltenen Erkrankungen in der Schule | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 21 | |
Pädagogisch überfachliche Inhalte[Gesundheitsförderung]; Schularten[Volksschule,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Berufsschule,Polytechnische Schule/Fachmittelschule,BMHS technisch, gewerblich und kunstgewerblich,Land- u. forstwirtschaftliche Schule,Sonderschule und inklusive Klassen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en,BeratungslehrerInnen]; Organisationsformen[Mehrteilige Lehrveranstaltung,Veranstaltungen für eine Bildungsregion,Schulartenübergreifend,e-learning / blended learning Durchführung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
- Grundwissen über seltene Erkrankungen (Arten, Häufigkeit…) - Vertiefung in zwei Erkrankungsbildern (Hämophilie bzw. Bluterkrankheit, Cystische Fibrose) - Umgang mit der Erkrankung im schulischen Setting - Individuelle Hilfestellungen für betroffene Kinder und Jugendliche - Herausforderungen durch die Erkrankung im Alltag der betroffenen Kinder/Jugendlichen - Psychologische Grundlagen zu Leben mit seltener Erkrankung - Vermittlung adäquater Kommunikation im Klassenverband in Bezug auf die Erkrankung |
|
|
|
|
- Relevante medizinische Grundlagen ausgewählter seltener Erkrankungen definieren - Akute Komplikationen managen - Spezielle Unterrichtssettings (Ernährung, Bewegung, Ausflüge) mit Rücksichtnahme auf die Erkrankung organisieren und durchführen - Mit rechtlichen Rahmenbedingungen kompetent umgehen - Auf Schul- und Klassenebene auf Herausforderungen durch die Erkrankung eingehen - Sicherheit im Umgang mit Schüler*innen, die von einer seltenen Erkrankung betroffen sind, gewinnen - Hilfestellungen zur Inklusion der betroffenen Schüler_innen geben können - verbesserte Elternarbeit bzw. Kooperation mit Erziehungsberechtigten aufbauen bzw. durchführen |
|
|
|
|
|
|
326507HB03 ONLINE Wissen hilft: Umgang mit seltenen Erkrankungen in der Schule (17UE FB, WS 2021/22)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Gruppe 1 |
Do
| 20.01.2022 | 17:00 | 19:00 | Online-Zoom (BEG.ZOOM01) | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: alle Schularten |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
- Das Seminar wird über Edividual abgewickelt - Kurszeitraum 17.1.-31.1.2022 - 2 Online-Vorträge inkl. Sprechstunde: 20.1.2022: Caroline Culen, 27.1.2022: ProRare (optional) jeweils von 17:00 bis 18:30 PH-Verantwortliche: Nicola Sommer |
|