Allgemeine Angaben |
|
ONLINE Diabetes in der Schule - kein Problem | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 21 | |
Pädagogisch überfachliche Inhalte[Gesundheitsförderung,Recht]; Schularten[Volksschule,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Berufsschule,Polytechnische Schule/Fachmittelschule,BMHS technisch, gewerblich und kunstgewerblich,Land- u. forstwirtschaftliche Schule,Sonderschule und inklusive Klassen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en,BeratungslehrerInnen]; Organisationsformen[Veranstaltungen für eine Bildungsregion,Schulartenübergreifend,e-learning / blended learning Durchführung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
- Diabetes aus medizinischer Sicht (Definition, Symptome, Insulin, Glukosewerte, Hypoglykämie vs. Hyperglykämie, Therapieformen und Technologie, Komplikationen) - Ernährungsempfehlung und Berechnung des Kohlenhydratgehaltes der Nahrung bei Diabetes - Einfluss von körperlicher Bewegung und Sport bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes - Rechtliche Grundlagen (Bildungsreformgesetz) - Diabetesmanagement auf Schul- und Klassenebene - Individuelle Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern mit Diabetes - Umgang mit speziellen Situationen (Leistungsbeurteilung, Ausflüge, Notfälle, ...) - Online-Vorträge (Medizin, Recht, Schulpraxis) |
|
|
|
|
- Klärung von grundlegenden Begriffen über die chronische Erkrankung Diabetes - Kennenlernen verschiedener Therapieformen für Kinder und Jugendliche mit Diabetes - Wissen, dass Kinder und Jugendliche mit Diabetes nach Berechnung des Kohlenhydratgehalt von Lebensmitteln Insulin verabreichen müssen - Benennen von Maßnahmen zur Vermeidung von Hypoglykämien bei Sport - Kenntnis haben von rechtlichen Grundlagen - Analysieren von Fallbeispielen und Ableitung von Unterstützungsmaßnahmen auf Schul- und Klassenebene, auch in Hinblick auf spezielle Situationen - Unterstützung des Selbstmanagements von betroffenen Kindern und Jugendlichen im Schulalltag |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: alle Schularten |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
- Online-Seminar über Eduvidual (18.10. bis 14.11.2021) mit drei Online-Veranstaltungen und Selbststudienphasen - PH-Verantwortliche: Nicola Sommer |
|