Leistungstyp |
Forschungsprojekt (+) Forschungsprojekt
|
Titel |
Zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen im schulischen Handlungsfeld
|
Untertitel |
Zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen im schulischen Handlungsfeld - konzeptionelle Bezugspunkte für eine Hochschulbildung
|
Beschreibung |
Forschungsfrage
Wie beschreiben schulische Akteurschaften den Umgang mit Kindern mit chronischen (psychischen und somatischen) Erkrankungen und inwiefern lassen sich diese Sichtweisen miteinander in Beziehung setzen und daraus Bezugspunkte für die Hochschulbildung bzw. Lehrer_innenfortbildung ableiten?
theoret. Zugang
Der theoretische Rahmen für den Beginnzeitraum des Forschungsprojekts wird in zweierlei Hinsicht gespannt:
1. Menschenrechte: UN-Kinderrechtskonvention (UNCRC, 1989), UN-Behindertenrechtskonvention (Flitner, 2014), Europäische Charta für die Rechte des Kindes im Krankenhaus (EACH, 2016), Charta für Erziehung und Unterricht von kranken Kindern und Jugendlichen im Krankenhaus und zu Hause (Wertgen, 2009)
2. Theorien der Lehrer_innenprofessionalität: Ungewissheits- bzw. Näheantinomie (Helsper, 2002), Formen kollektiver Verarbeitung von Kontingenz (Herrmann, 2018).
|
Schlagwörter |
Inklusion, Gesundheitsförderung
|
|
Projektleitung gesamt |
Sommer, Nicola; Mag. Dr. MSc.
|
Projektleitung intern |
Sommer, Nicola; Mag. Dr. MSc.
|
|
Status |
laufend
|
Geldgeber |
501660 Pädagogische Hochschule Salzburg
|
|
|
|
Laufzeit |
von 01.10.2019 bis 30.09.2020
|
Sachgebiete |
5802 Angewandte Pädagogik
|
Zugangsfreigabe |
Diese Seite ist im Web frei zugänglich
|
verknüpfte Leistungen |
keine
|