Allgemeine Angaben |
|
Wenn Mathe-Wissen hilft, Probleme zu lösen | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 10 | |
Inhaltliche Hauptkategorien[Mathematik / angewandte Mathematik]; Pädagogisch überfachliche Inhalte[Kompetenzorientiertes Unterrichten,Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Lehr- und Lernmethoden / -Pädagogische ,Praktischer Unterricht]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe]; Zielgruppen[alle allg.bildenden Schulen]; Organisationsformen[Veranstaltungen für eine Bildungsregion] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Viele Schüler und Schülerinnen erkennen nicht, dass Wissen, das sie in der Schule erwerben, dazu dienen kann, Probleme im Alltag oder im späteren Berufsleben lösen zu können. „Also macht es ja auch nichts, wenn man das „Schulwissen“ gleich nach der Prüfung wieder vergisst“. Im Rahmen dieser Fortbildung werden wir uns mit Unterrichtsaufgaben beschäftigen, die Schülerinnen und Schüler darauf aufmerksam machen, dass Kompetenzen, die im Mathematikunterricht erworben werden, in unterschiedlichen Berufsfeldern benötigt werden. Musterbeispiele und Themeneinstiege werden vorgestellt, diskutiert und gegebenenfalls adaptiert und im eigenen Unterricht getestet. Ein spezieller Fokus dieser Fortbildung liegt darauf, gemeinsam ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, welchen Einfluss der Dialog zwischen Lehrer/innen und Schüler/innen auf den Verlauf von Forschungs- und Problemorientierten Lernprozesse hat. Im ersten Unterrichtmodul werden Prinzipien des Forschungs- und des Problemorientierten Unterrichts besprochen und speziell darauf eingegangen, wie man als Lehrende/r diese Lernprozesse in der Kommunikation mit den Lernenden bewusst unterstützen kann. In der darauffolgenden Praxisphase können ausgewählte Aufgaben im eigenen Unterricht getestet werden. Das zweite Unterrichtsmodul dient dem Erfahrungsaustausch und der Weiterentwicklung der Unterrichtmaterialien, die allen Teilnehmer/innen im Anschluss zur Verfügung gestellt werden.
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der Universität Wien: AECC Kopetenzzentren für Didaktik im Rahmen des Mascil Proejkts angeboten.
Ihre Ansprechperson für diese Veranstaltung: Berit Bachmann: berit.bachmann@phwien.ac.at Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte (IBS) Regionales Kompetenzzentrum für Naturwissenschaften und Mathematik (RECC)
Sollten Sie sich trotz Fixplatzzusage von dieser Veranstaltung abmelden wollen, senden Sie bitte Ihre Abmeldung (Veranstaltungsnummer, Name) an die angegebene Mailadresse. |
|
|
|
|
Forschungs- und Problemorientierten Aufgabenstellungen praktisch ausprobieren Aufgaben kennenlernen, die im Mathematikunterricht als Angebot für die Berufsorientierung von Schülern und Schülerinnen dienen können Eigene Kompetenzen im lernfördernden Dialog mit SchülerInnen weiterentwickeln |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|