Allgemeine Angaben |
|
Storytelling Kunstgeschichte - Zeichnen zu Bildern | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 6 | |
Inhaltliche Hauptkategorien[Bildnerische Erziehung]; Pädagogisch überfachliche Inhalte[Bildnerischer Bereich]; Schularten[Volksschule]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en]; Organisationsformen[Veranstaltungen für eine Bildungsregion]; PHWien Vorlesungsverzeichnis[Bildnerische Erziehung - Kunst und Gestaltung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Warum schneidet Rembrandt so viele Grimassen? Wieviel Mathematik versteckt Dürer im Bild? Wie sehr liebt Degas das Tanzen? Warum fehlt Michelangelo die Farbe? Wie kommt das Gold zu Klimt? Schnecken und Läuse für die Kunst? Aufschlussreiche Geschichten aus dem Künstlerleben werden erzählt. Idealerweise ergibt sich aus der Geschichte ein Thema oder eine Technik für den Unterricht. Dazu werden verschiedene Techniken vorgestellt: Zeichnen mit Spiegel, Monotypie, Farbenspiele, Zahlen im Bild, Wörter im Bild, geschnittene Bilder, Farbstoffexperimente.
IIhre Ansprechperson für diese Veranstaltung: Claudia Tangl, MA: claudia.tangl@phwien.ac.at
Sollten Sie sich trotz Fixplatzzusage von dieser Veranstaltung abmelden wollen, senden Sie bitte Ihre Abmeldung (Veranstaltungsnummer, Name) an die angegebene Mailadresse. |
|
|
|
|
- Bilder betrachten, die Hintergründe dazu wissen und eine freie Geschichte erzählen können, - über Bildthemen das eigene Thema finden und gestalten können - verschiedene Techniken (Zeichnen mit Spiegel, Monotypie, Farbenspiele, Zahlen im Bild, Wörter im Bild, geschnittene Bilder, Farbstoffexperimente) anwenden können |
|
|
|
|
|
|
5021BEL507 Storytelling Kunstgeschichte - Zeichnen zu Bildern (3UE FB, WS 2021/22)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Standardgruppe |
Di
| 16.11.2021 | 14:00 | 16:35 | Onlineseminar (z.Bsp.:Zoom,Teams,Phoodle) | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|