Allgemeine Angaben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 7 | |
Inhaltliche Hauptkategorien[Bildnerische Erziehung]; Pädagogisch überfachliche Inhalte[Bildnerischer Bereich]; Schularten[Volksschule]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en]; Organisationsformen[Veranstaltungen für eine Bildungsregion]; PHWien Vorlesungsverzeichnis[Bildnerische Erziehung - Kunst und Gestaltung,Kunst/Kultur] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Märchen sind sehr alt und reichen weiter als alle anderen literarischen Formen in der Menschheitsgeschichte zurück. Kinder mögen und brauchen Märchen. In der Veranstaltung wird vorgestellt, wie Sie Märchen in den Unterricht einbauen können. Als kreativen Impuls dienen ein oder zwei ausgewählte Märchen, die das Kind stärken. Jedes Kind zeichnet oder malt die Szene in einem Märchen, die ihm am besten gefällt. Die bildnerische Umsetzung wird selbst erfahren und auf ihre Einsetzbarkeit im Praxisfeld reflektiert.
IIhre Ansprechperson für diese Veranstaltung: Claudia Tangl, MA: claudia.tangl@phwien.ac.at
Sollten Sie sich trotz Fixplatzzusage von dieser Veranstaltung abmelden wollen, senden Sie bitte Ihre Abmeldung (Veranstaltungsnummer, Name) an die angegebene Mailadresse. |
|
|
|
|
Erweiterung des Methodenrepertoires hinsichtlich: - Wie verwende ich Märchen im Unterricht? - Geschichten als Impuls für einen Kreativprozess einsetzen lernen - abwandeln und modernisieren von Märchen - ressourcenorientierte Reflexion des Bildes |
|
|
|
|
|
|
5021BEL504 Märchenwerkstatt (5UE FB, WS 2021/22)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Standardgruppe |
Mo
| 04.10.2021 | 14:00 | 18:10 | Onlineseminar (z.Bsp.:Zoom,Teams,Phoodle) | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|