Allgemeine Angaben |
|
PuP-Kamingespräch: Fake News: mediale Wirklichkeitskonstruktion und Umgang mit dem Phänomen | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 10 | |
Inhaltliche Hauptkategorien[Philosophie,Psychologie]; Pädagogisch überfachliche Inhalte[Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Philosophische Themen,Psychologische Themen]; Schularten[AHS Oberstufe]; Zielgruppen[AHS-Oberstufe]; Organisationsformen[Veranstaltungen für eine Bildungsregion]; PHWien Vorlesungsverzeichnis[Persönlichkeitsbildung,Philosophie/Psychologie] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Gemeinsam mit der ARGE PUP Wien ist es gelungen, VR Mag. Dr. Roither von der FH Burgenland als Referent zu gewinnen.
Der Vortrag thematisiert die aktuelle mediale Wirklichkeitskonstruktion per se, geht auf die Kommunikation insbesondere via Social Media ein und fokussiert danach auf den Bereich Fake News, die Grundlagen, Mechanismen und Auswirkungen des Phänomens. Studien und Praxisbeispiele untermauern die Ausführungen und bereiten den Boden für die anschließende Diskussion.
Kontakt: Irini Kombotis |
|
|
|
|
Das mittlerweile traditionelle Kamingespräch lädt nach dem Impulsvortrag von Dr. Roither zu einer inhaltsvollen Diskussion ein. |
|
|
|
|
|
|
6621IKL103 PuP-Kamingespräch: Fake News: mediale Wirklichkeitskonstruktion und Umgang mit dem Phänomen (3UE FB, WS 2021/22)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Standardgruppe
|
Mi
| 12.01.2022 | 17:15 | 19:30 | Onlineseminar (z.Bsp.:Zoom,Teams,Phoodle) | Abhaltung | fix | Die Veranstaltung findet online statt |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|