Allgemeine Angaben |
|
Tag der Politischen Bildung | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 12 | |
Inhaltliche Hauptkategorien[Politische Bildung (Unterrichtsgegenstand)]; Pädagogisch überfachliche Inhalte[Politische Bildung]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Berufsschule,BMHS technisch, gewerblich und kunstgewerblich,Höhere kaufmännische Schulen ,Höhere Schulen für wirtschaftliche Berufe]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en]; Organisationsformen[Schulartenübergreifend]; PHWien Vorlesungsverzeichnis[Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung/Demokratieerziehung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrer*innen aller Schultypen der Sekundarstufe. Es werden mit Hilfe von 2 Keynotes und sieben Workshops, Themen der Politischen Bildung aufgegriffen, die einen Beitrag dazu leisten sollen, den Fokus des Unterrichts in verschiedenen Schulfächern auf die Politische Bildung zu verstärken. Einsichten aus verschiedenen Disziplinen (Soziologie, Kulturwissenschaften, Politikwissenschaft, Naturwissenschaften…) zeigen den interdisziplinären Charakter der Politischen Bildung. Die beiden Keynotes werden von Univ.-Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb und FH-Prof. MMag. Dr. Kathrin Stainer Hämmerle gehalten.
Insbesondere in den Workshops steht der schulische Unterricht im Mittelpunkt, damit Lehrer*innen, neue Ansätze in der Politischen Bildung kennenlernen können. Zusätzlich wird bei zahlreichen Informationsständen kostenfreies Unterrichtsmaterial angeboten und Aktivitäten im Bereich der Politischen Bildung werden vorgestellt.
Folgende Workshops sind für diesen Tag geplant: Studie „Schüler*innen-Wissen über Nationalsozialismus“ – Ableitungen für das historisch-politische Lernen (HS-Prof. Mag. Dr. Philipp Mittnik, MSc.) Politische Bildung in MINT Fächern am Beispiel der Corona Pandemie (Prof. Mag. Dr. Georg Lauß) Was darf politische Bildung? (Prof. Mag. Stefan Schmid-Heher BEd.) (Re-)Imagining Africa: Dekonstruktion von kolonialisierten Ansätzen im Unterricht in Bezug auf die Darstellung des afrikanischen Kontinents und der Diaspora (AEWTASS; Derek Roberts, MA & Nana-Gyan Ackwonu, DSA) Auswirkungen von sozialer Ungleichheit auf die Demokratie (Univ. Lekt. Dr. Tamara Ehs) Geschlechterbewusste politische Bildung (Mag. Dr. Silvia Kronberger) Concept Cartoons in der Politischen Bildung (Univ. Prof. Mag. Dr. Christoph Kühberger)
Ihre Ansprechperson für diese Veranstaltung: Mag. Sandra Menner, BEd: sandra.menner@phwien.ac.at Sollten Sie sich trotz Fixplatzzusage von dieser Veranstaltung abmelden wollen, senden Sie bitte Ihre Abmeldung (Veranstaltungsnummer, Name) an die angegebene Mailadresse. |
|
|
|
|
Professionalisierung der Politischen Bildung in der Sekundarstufe Erlangung grundlegender Einsichten in verschiedene Themenfelder der Politischen Bildung Förderung der Kompetenzen zur Integration Politischer Bildung in den schulischen Unterricht |
|
|
|
|
|
|
4021PBL501 Tag der Politischen Bildung (8UE FB, WS 2021/22)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Standardgruppe |
Mi
| 29.09.2021 | 09:00 | 16:00 | AK Bildungszentrum | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|