Allgemeine Angaben |
|
Niemand ist eine Insel. Auftakt zur Fortbildungsserie für starke Bildungsinstitutionen | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 14 | |
Zielgruppen[Hochschullehrer/-innen,LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Hauptschulen,Schwerpunkt-HS und Sonderformen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Kindergarten]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Persönlichkeitsbildung / Selbst- u. Sozialkompetenz]; Fachbereiche(APS/AHS)[Deutsch(50%),Politische Bildung (Unterrichtsgegenstand)(50%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
„Niemand ist eine Insel, in sich ganz" schreibt der englische Schriftsteller John Donne (1572-1631) und bringt damit zum Ausdruck, dass kein Mensch für sich sein kann. Wir sind voneinander abhängig, um uns zu entwickeln. Wir brauchen einander, um voneinander zu lernen und miteinander zu leben.
Kindergarten und Schule als Bildungseinrichtungen sind für Kinder und Jugendliche die ersten Orte, wo sie sich abseits der eigenen Familie in einer Gemeinschaft ausprobieren (und ausprobiert werden). Wie zahlreiche Vorfälle belegen, werden aber nicht immer alle Kinder und Jugendliche an diesen ersten Orten der Begegnung akzeptiert. Manche werden sogar offen beleidigt oder gar ausgeschlossen. Es kommt zu strukturellen und offenen Diskriminierungen in Kindergarten und Schule.
Mit einer modular konzipierten Fortbildungsreihe der Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung (Ko.M.M.M.) stellt die PH Wien ab Herbst 2021 den Versuch an, schulpraktische Erfahrungen mit Erkenntnissen aus der Bildungsanthropologie und der Erziehungswissenschaft zu verknüpfen, um eine diskriminierungskritische Entwicklung von Bildungseinrichtungen zu initiieren. Interessierte Pädagog*innen sollen in Workshops befähigt werden, über ihre schulpraktischen Erfahrungen professionell zu sprechen.
Das Projekt „TRANSCA- Translating Socio-Cultural Anthropology into Education“ ist ein strategisches Partnerschaftsprojekt, bestehend aus folgendem Konsortium: Universität Wien (Projektleitung), Pädagogische Hochschule Wien, Universität Aarhus (Dänemark), Universität Zadar (Kroatien), Universität Macedonia (Griechenland). Für die Evaluation zuständig ist die Pädagogische Hochschule Bern.
Ziel des von September 2018 bis August 2020 laufenden ERASMUS+ Projekts war die Implementierung neuer, innovativer Zugänge aus der Kultur- und Sozialanthropologie in die Ausbildung von Lehrer*innen. https://www.transca.net/en/index
Ihre Ansprechperson für diese Veranstaltung: Nune Tahmasian, BEd., BA, MA: Nune TAHMASIAN (Assistenz der Bereichskoordination)
Sollten Sie sich trotz Fixplatzzusage von dieser Veranstaltung abmelden wollen, senden Sie bitte Ihre Abmeldung (Veranstaltungsnummer, Name) an die angegebene Mailadresse. |
|
|
|
|
Im Zuge der Fortbildung werden die Teilnehmer*innen mit Werten und Prinzipien einzelner Themen der Sustainable Development Goals vertraut gemacht: 4. Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern und 10. Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern, vgl. https://www.bundeskanzleramt.gv.at/themen/nachhaltige-entwicklung-agenda-2030.html
Die Teilnehmer*innen erkennen Formen institutioneller Diskriminierung in Bildungseinrichtungen.
Die Teilnehmer*innen erfahren in Bezug auf ihre Professionalisierung Impulse zur diskriminierungskritischen Erziehung von Kindern und Jugendlichen.
Die Teilnehmer*innen lernen im Zusammenhang mit institutioneller Diskriminierung Ansätze der Bildungsanthropologie und Bildungswissenschaft kennen, um die Schulentwicklung am eigenen Schulstandort voranzutreiben. |
|
|
|
|
|
|
4021IKL502 Niemand ist eine Insel. Auftakt zur Fortbildungsserie für starke Bildungsinstitutionen (3UE FB, WS 2021/22)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Standardgruppe |
Mo
| 11.10.2021 | 14:00 | 16:35 | Arbeiterkammer Wien | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|