Allgemeine Angaben |
|
SOPK im BHMS Bereich 2. Jahrgang | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 31 | |
Pädagogisch überfachliche Inhalte[Interkulturelle Bildung ,Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung,Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Allg. pädagogische Themen,Lehr- und Lernmethoden / -Pädagogische ,Minderheiten,Minderheiten / Migration / Integration,Persönlichkeitsbildung / Selbst- u. Sozialkompetenz,Soziales Lernen / (Peer)Mediation]; Schularten[BMHS technisch, gewerblich und kunstgewerblich]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en,Klassenvorstände]; Organisationsformen[Bundesweite Veranstaltung]; Berufsbildende Gegenstände (BS/BMHS/PTS)[Ingenieurpädagogik(25%),SHTL Individualisierung und Förderung (25%),SHTL Verbesserung der Unterrichtsqualität (25%),SHTL Neue Lehrplangeneration an HTL(25%)]; Bundesweite Lehrveranstaltungen[Private Pädagogische Hochschule Augustinum(8%),Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien-Krems(8%),Pädagogische Hochschule Kärnten(8%),Pädagogische Hochschule Niederösterreich(8%),Pädagogische Hochschule Oberösterreich(8%),Pädagogische Hochschule Salzburg(8%),Pädagogische Hochschule Steiermark(8%),Pädagogische Hochschule Tirol(8%),Pädagogische Hochschule Vorarlberg(8%),Pädagogische Hochschule Wien(8%),Private Pädagogische Hochschule Burgenland(8%),Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz(8%)]; PHWien Vorlesungsverzeichnis[Technische Schulen] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Zielgruppe: LehrerInnen der Höheren Technischen Lehranstalten, die den Unterrichtsgegenstand SOPK (Sozial- und Personalkompetenz) bereits unterrichten oder im folgenden Unterrichtsjahr unterrichten werden; alle Bundesländer
Inhalt: Lehrplaninhalte, Lehrstoffverteilung für den zweiten Jahrgang inkl. praktische Umsetzung Beispiele für gelungene Umsetzung in zweiten Jahrgängen inkl. Unterrichtsmaterialien aus den verschiedensten Bereichen, wie z.B. Lerntechniken, Sozialpsychologie, Suchtprävention, etc.
Teambildung, Selbstorganisation, Lerntechniken, Kommunikationsstrategien, Gewaltprävention, Integration von PSK mit fachpraktischen oder fachtheoretischen Gegenständen.
Themenkoordinator/Kontakt: Franz Kluwik, franz.kluwik@phwien.ac.at, Mobil-Tel. +43 650 2245820
Abhaltungstermine: Onlinephase bis Dezember 2021 (10 LE) Abschusspräsentation und Reflexion: im SS2022, Veranstaltung 3222FKB014 |
|
|
Empfehlung: Teil 1 ist keine Vorraussetzung um Teil 2 zu besuchen, wird aber empfohlen. Weiters wäre es ratsam Teil 1 und Teil 2 nicht im selben Schuljahr zu besuchen, sondern in zwei darauffolgenden Jahren. |
|
|
SOPK (Sozial-und Personalkompetenz) unterrichten nach dem neuen Lehrplan. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|