Allgemeine Angaben |
|
Online-Konferenz der Pädagogischen Hochschule Wien zur Menschenrechtsbildung 2020 | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 14 | |
Zielgruppen[Hochschullehrer/-innen,LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Hauptschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Kindergarten]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (Diversitäts-/Genderkompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (Professionsverständnis) (SP) ]; Fachbereiche(APS/AHS)[Deutsch(50%),Politische Bildung (Unterrichtsgegenstand)(50%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Die Ko.M.M.M. und das ZPB am Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte (IBS) laden Sie herzlich ein zu dieser Online-Konferenz Konferenzinhalt: Vorträge I, 14:00 – 15.35 Uhr
Eröffnungsworte: Vizerektorin Evelyn Süss-Stepancik (PH Wien)
Jens Keßler (Amnesty Academy/Menschenrechtsbildung): „Menschenrechtsbildung in der Sekundarstufe: Konkrete Übungen und Überlegungen“ Hans-Jürgen Krumm (Netzwerk SprachenRechte): „Recht auf Sprachen: Sprachenrechte sind Menschenrechte“
Pause
Vorträge II, 15.50 – 17.20 Uhr
Ursula Maurič & Anja Thielmann (PH Wien): „Vorurteilsbewusste Pädagogik anhand GCE und p4c“ Adrian Schnitzler (PH Wien): "Menschenrechte in der schulischen Praxis"
Schlussdiskussion mit Referent*innen und Teilnehmer*innen.
Ihre Ansprechpersonen für diese Veranstaltung: Nune Tahmasian, BA BEd: nune.tahmasian@phwien.ac.at (Assistenz der Bereichskoordination)
Sollten Sie sich trotz Fixplatzzusage von dieser Veranstaltung abmelden wollen, senden Sie bitte Ihre Abmeldung (Veranstaltungsnummer, Name) an die angegebene Mailadresse. |
|
|
|
|
TN lernen im Zusammenhang mit der Online-Konferenz die Sustainable Development Goals SDG 1, 4 und 10 kennen.
TN lernen multiperspektivischen Zugang zu MRB in Primar- und Sekundarstufe kennen.
TN lernen Vorurteilsbewusste Pädagogik anhand GCE und p4c kennen.
TN eignen sich schulrechtlich relevantes Wissen im Zusammenhang mit Menschenrechten an. |
|
|
|
|
Es handelt sich um Kurzvorträge/Workshops (max. 20 Min.) gefolgt von direkt daran anschließender Diskussion. |
|
|
4020IKL519 Online-Konferenz der Pädagogischen Hochschule Wien zur Menschenrechtsbildung 2020 (4UE FB, WS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Standardgruppe |
Do
| 10.12.2020 | 14:00 | 17:20 | Onlineseminar | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|