Allgemeine Angaben |
|
Sprachsensibler Unterricht - Aufbau der Bildungssprache - Sek I | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 7 | |
Ressortschwerpunkte Fort- und Weiterbildung[Sprachen: Sprachsensibler Unterricht (Lehrer*innen)]; Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Sprachenvielfalt/Mehrsprachigkeit (SP)]; Organisationsformen[Mehrteilige Veranstaltung ,Regionale Veranstaltung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
DIE VERANSTALTUNG FINDET ONLINE VIA ZOOM STATT. LINK FÜR MONTAG, 11.01.2021 (14:00-18:10 Uhr): https://phwien-ac-at.zoom.us/j/5739367104
Aufbau der Bildungssprache in allen Fächern unter besonderer Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit
Inhalt:
- die Rolle der Sprache für den Bildungserfolg - sprachsensible Unterrichtsplanung und -gestaltung im Fachunterricht - Best practise Beispiele für sprachsensible Unterrichtsgestaltung - Methoden und Materialien zur sprachsensiblen Unterrichtsgestaltung - Basisinformationen zur Verankerung des sprachsensiblen Unterrichts im Rahmen der Schulentwicklung
Ihre Ansprechperson für diese Veranstaltung: Christian Filko (christian.filko@phwien.ac.at) Sollten Sie sich trotz Fixplatzzusage von dieser Veranstaltung abmelden wollen, senden Sie bitte Ihre Abmeldung (Veranstaltungsnummer, Name) an die angegebene Mailadresse. |
|
|
keine Verkenntnisse erforderlich - Sensibilisierungsmaßnahme |
|
|
Das Symposium verfolgt das Ziel, Lehrende für das Thema zu sensibilisieren und dadurch zu einer vertiefenden Auseinandersetzung an den Schulstandorten anzuregen. Am Ende der beiden Nachmittage - wissen die Teilnehmer*innen um die Bedeutung des sprachsensiblen Unterrichts für den Bildungserfolg, - kennen die Teilnehmer*innen Möglichkeiten sprachliche Lernzeile in der fachlichen Unterrichtsplanung zu berücksichtigen, - kennen die Teilnehmer*innen einzelne Konzepte, Prinzipien, Methoden und Materialien des sprachsensiblen Unterrichts - wissen die Teilnehmer*innen um die Notwendigkeit, den sprachsensiblen Unterricht in der Schulentwicklung zum Thema zu machen. |
|
|
|
|
1. Nachmittag: Einführungsvorträge und Diskussionen - Materialienbörse 2. Nachmittag: zwei aufeinanderfolgende Workshopschienen (8 Workshops zur Wahl) - World Cafe zur Umsetzung des Themas an den Schulen |
|
|
4020TIL518 Sprachsensibler Unterricht - Aufbau der Bildungssprache - Sek I (10UE FB, WS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Standardgruppe
|
Mo
| 11.01.2021 | 14:00 | 18:10 | Onlineseminar | Abhaltung | fix | |
Di
| 12.01.2021 | 14:00 | 18:10 | Onlineseminar | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Teilnahmebestätigung nur bei durchgehender Teilnahme an beiden Halbtagen |
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
Carla Carnevale: „Sprachsensibler Unterricht: Bessere Leistung – mehr Chancen“ (Video Lecture) abrufbar unter: https://www.schule.at/news/detail/fachliches-lernen-geht-in-allen-gegenstaenden-nicht-ohne-sprache.html |
|
|
|
|
|