Allgemeine Angaben |
|
voXmi eLecture 2: Sprachliche und Digitale Bildung - ein Kinderrecht? | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 18 | |
Ressortschwerpunkte Fort- und Weiterbildung[Pädagogik-Paket: IKM/IKM+ Unterrichtsentwicklung (Lehrer*innen),Sprachen: Sprachliche Bildung und Migration (Lehrer*innen)]; Zielgruppen[Hochschullehrer/-innen,LehrerInnen (allg.),SchulleiterInnen,UnterrichtspraktikantInnen ]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Polytechnische Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik,Hochschulen / Universitäten]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Sprachenvielfalt/Mehrsprachigkeit (SP)]; Organisationsformen[Bundesweite Veranstaltung,Schulartenübergreifend,Onlinecampus Virtuelle PH] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Das Schulnetzwerk voXmi hat sich für das Schuljahr 2020/21 unter dem Titel "Sprachliche und Digitale Bildung - ein Kinderrecht?" Mehrsprachigkeit im Zeitalter der Digitalisierung als Schwerpunktthema im Rahmen der Unterrichts- und Schulentwicklung an den voXmi-Schulen gesetzt. Zwei eLectures bearbeiten schulische und gesellschaftliche Transformationen unter den Bedingungen von Digitalisierung und setzen dabei einen besonderen Fokus auf die Chancen und Herausforderungen, die sich daraus für Mehrsprachigkeit ergeben. Die vorgestellten didaktischen-methodischen Beispiele sprechen sowohl die Primarstufe als auch die Sek I an.
Ihre Ansprechpartnerin an der PH Wien: Mag. Ursula Mauric, ursula.mauric@phwien.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7021UMLS03 voXmi eLecture 2: Sprachliche und Digitale Bildung - ein Kinderrecht? (2UE FB, SS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Standardgruppe |
Mo
| 26.04.2021 | 19:00 | 20:30 | Onlineseminar | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|