Allgemeine Angaben |
|
eBazar 2020 - im Rahmen der Digital Days 2020 | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 21 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Höhere land- u. forstwirtschaftliche Schulen ,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen,Hochschulen / Universitäten,Sonstige Bildungseinrichtungen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Pädagogischer, didaktischer Einsatz von elektronischen Medien im Unterricht (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),e-Learning / blended-Learning / cbl,Informations- und Kommunikationstechnologie ,Kommunikation / Information / Präsentation]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Diese LV ist Teil der Digitalen Grundbildung _____________________________________________________
Der eBazar 2020 „Smart Schools in a Smart City“ (wird auf Grund von COVID-19 auf Herbst verschoben) findet im Rahmen der Digital Days 2020 statt.
Die Digital Days sind das jährliche Event-Highlight der DigitalCity.Wien-Initiative. Dieses Jahr finden sie am 30. September und 01. Oktober auf dem ERSTE Campus statt. Bei den Digital Days dreht sich alles um die neuesten Trends und aktuellsten Fragestellungen rund um FutureTech und Digitalisierung. In der Digi-Street, einer interaktiven Mitmach-Ausstellung, stellen Unternehmen und Institutionen der DigitalCity.Wien innovative Technologien vor. Parallel dazu diskutieren Expert*innen und Anwender*innen bei den Main Sessions, was das digitale Wien zu bieten hat und wie wir uns fit für die Zukunft machen. Das Thema Bildung ist heuer einer der Schwerpunkte der Digital Days.
Der eBazar 2020 leistet seinen Beitrag zu diesem Event.
Lehrer*innen aller Schultypen werden eingeladen, sich zum Thema Unterrichten mit digitalen Medien zu informieren.
Der eBazar der PH Wien präsentiert zahlreiche eLearning-Initiativen von Lehrer*innen und Schüler*innen für Lehrende aller Schultypen. Unser diesjähriges Motto knüpft an den Begriff „Smart City” an. „Smart schools” sind in diesem Zusammenhang ein Sammelbegriff für gesamtheitliche Konzepte, die darauf abzielen, Schulen fortschrittlicher aber auch umweltbewusster und sozial inklusiver zu gestalten.
Themenbereiche - Nachhaltigkeit und Umweltschutz - Kultur und Kreativität - Demokratie und Teilhabe - Datenschutz und Sicherheit - Vernetzung und Öffentlichkeit - Digitale Ökonomie und Arbeit - eHealth
Die Teilnehmer*innen können Keynotes, Kurzvorträge und Workshops besuchen, den Bazar zur Ideenfindung und Kommunikation nutzen und eigene Ideen und Anregungen einbringen.
Aktuelle Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie auf unserem Blog: http://ebazar.phwien.ac.at/
Diese Präsenz-Lehrveranstaltung ist beim DigikompP-Zertifikat für die Bereiche C, D, E und H anrechenbar. [digikomp C, digikomp D, digikomp E, digikomp H, digitag präsenz]
Ihre Ansprechperson für diese Veranstaltung: Monika Damm-Biedermann, MA BEd: monika.damm-biedermann@phwien.ac.at
Sollten Sie sich trotz Fixplatzzusage von dieser Veranstaltung abmelden wollen, senden Sie bitte Ihre Abmeldung (Veranstaltungsnummer, Name) an die angegebene Mailadresse. . |
|
|
|
|
- Methodische, didaktische Anregungen und Material - Stärken der eLearning-Kompetenzen - Austausch von eLearning-Erfahrungen - Präsentationen und Vernetzung von eLearning-Initiativen |
|
|
|
|
|
|
4020MPL548 eBazar 2020 - im Rahmen der Digital Days 2020 (3UE FB, WS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Standardgruppe |
Mi
| 30.09.2020 | 15:00 | 17:15 | Onlineseminar | Abhaltung | fix | Distance Learning (ZOOM) |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|