Allgemeine Angaben |
|
Parallele Alphabetisierung in Erst- und Zweitsprache (DaZ) in der Primarstufe | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 8 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.),LehrerInnen/ErzieherInnen im Vorschulbereich]; Schularten[Volksschulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (soziale Kompetenz) (SP),Sprachenvielfalt/Mehrsprachigkeit (SP),Minderheiten / Migration / Integration]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Ein Team aus Lehrer*innen der VS Johann Hoffmann Platz (Wien-Meidling) gibt Einblicke in die gemeinsame Arbeit: In dieser Fortbildung wird die Klassenlehrerin Antonia Schmeiser gemeinsam mit ihren Teamlehrer*innen Cezmi Halkali (Muttersprachlicher Unterricht: Türkisch), Emra Duvnjak (Muttersprachlicher Unterricht: Bosnisch, Kroatisch, Serbisch) und Abdelhamid Romdhane (Muttersprachlicher Unterricht: Arabisch) berichten, wie sie die Schüler*innen ihrer mehrsprachigen Klasse in den vergangenen zwei Jahren in der Grundstufe 1 alphabetisiert hat. Handlungsorientierte Ansätze stehen hierbei im Mittelpunkt: • Gemeinsames Lernen in den drei großen Migrationssprachen • Tipps zur Zusammenarbeit innerhalb des Lehrer*innenteams zum Zwecke der gemeinsamen Jahres- und Wochenplanung • Das mehrsprachige Klassenzimmer als Ausgangspunkt für gemeinsame Erziehung und gemeinsamen Unterricht • Es soll ebenso gezeigt werden, wie entscheidende Momente in der Kooperation mit Eltern mehrsprachig aufwachsender Kinder genützt werden können, um Kinder und Eltern tatsächlich zu erreichen. Diese Fortbildung möchte zeigen, warum mehrsprachiger Unterricht heute in Wien eine Notwendigkeit ist. Sie möchte außerdem folgende Frage beantworten: Wie kann ich Lehrer*innen des muttersprachlichen Unterrichts sinnvoll in den eigenen Unterricht als Klassenlehrer*in einbinden?
Ihre Ansprechperson für diese Veranstaltung: Nune Tahmasian, BEd BA MA: nune.tahmasian@phwien.ac.at (Assistenz der Bereichskoordination)
Sollten Sie sich trotz Fixplatzzusage von dieser Veranstaltung abmelden wollen, senden Sie bitte Ihre Abmeldung (Veranstaltungsnummer, Name) an die angegebene Mailadresse. |
|
|
|
|
Gemäß DaZKompP und MUkompP des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung lernen die Teilnehmer*innen handlungsorientierte Ansätze für die parallele Alphabetisierung in drei großen Migrationssprachen kennen. Die Teilnehmer*innen erhalten außerdem Tipps für einen differenzierenden und individualisierenden Unterricht in mehrsprachigen Klassen und lernen Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Kooperation mit den Eltern mehrsprachig aufwachsender Kinder kennen. |
|
|
|
|
|
|
4021IKL005 Parallele Alphabetisierung in Erst- und Zweitsprache (DaZ) in der Primarstufe (4UE FB, SS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Standardgruppe |
Mo
| 01.03.2021 | 14:50 | 18:10 | 1.1.087.K30/16 (101087) | Abhaltung | fix | Vor allem für LehrerInnen-Teams aus Schulen geeignet (Klassenlehrer*innen plus Muttersprachenlehrer*innen) |
Mo
| 08.03.2021 | 14:50 | 18:10 | 1.1.087.K30/16 (101087) | Abhaltung | fix | Vor allem für LehrerInnen-Teams aus Schulen geeignet (Klassenlehrer*innen plus Muttersprachenlehrer*innen) |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|