Allgemeine Angaben |
|
Kultursensible Gesprächsführung: Kommunikation hat viele Formen | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 15 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.),LehrerInnen mit sonderpädagogischen Zusatzqualifikation,LehrerInnen/ErzieherInnen im Vorschulbereich]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (soziale Kompetenz) (SP),Sprachenvielfalt/Mehrsprachigkeit (SP),Kulturpädagogik / Kulturelle Kompetenz ,Minderheiten / Migration / Integration]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
In dieser Fortbildung erhalten Sie praktische und theoretische Hinweise, wie Sie auf die Kommunikationsbedürfnisse im multikulturellen Kontext gezielt eingehen können, um die für Sie wichtigen Inhalte an die Eltern weiterzugeben. Der Fokus liegt hier auf der Vermittlung von Gesprächstechniken, die Sie dazu befähigen, kulturübergreifend und auch bei mangelnden Deutschkenntnissen mit den Eltern ein gelungenes Gespräch zu führen. Im Rahmen dieser Veranstaltung können Sie persönliche Fälle vorbringen, die gemeinsam analysiert werden. Das Ziel ist, Ihnen ein breiteres Repertoire mitzugeben, damit Gesprächssituationen wertschätzend, informativ und respektvoll auf beiden Seiten ablaufen können. Besonders auf schwierige Situationen und spezifische Herausforderungen im kulturübergreifenden Gespräch wird hier eingegangen.
Ihre Ansprechperson für diese Veranstaltung: Nune Tahmasian, BEd BA MA: nune.tahmasian@phwien.ac.at (Assistenz der Bereichskoordination)
Sollten Sie sich trotz Fixplatzzusage von dieser Veranstaltung abmelden wollen, senden Sie bitte Ihre Abmeldung (Veranstaltungsnummer, Name) an die angegebene Mailadresse. |
|
|
|
|
- Die Teilnehmer*innen erlernen Gesprächstechniken im kulturübergreifenden Kontext. - Die Teilnehmer*innen erweitern ihre Kompetenzen im Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen. - Die Teilnehmer*innen können erlebte Gesprächssituationen im Rahmen dieser Veranstaltung reflektieren. - Die Teilnehmer*innen erwerben ein größeres Vertrauen in ihre Kommunikationsfähigkeiten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|