Allgemeine Angaben |
|
Recht auf Sprachen: Sprachenrechte sind Menschenrechte | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 12 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Hauptschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (soziale Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (Professionsverständnis) (SP) ,Minderheiten,Minderheiten / Migration / Integration]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Menschenrechtsbildung umfasst die Wissensebene, die Bewusstseinsebene und die Handlungsebene und lässt sich so in „Bildung über-für-durch Menschenrechte“ aufteilen, wobei die Bereiche einander überlappen und eine Berücksichtigung aller Aspekte für die erfolgreiche Umsetzung notwendig ist. Bildung über Menschenrechte meint die Wissensebene und bedeutet die „Bereitstellung von Wissen und das Verständnis für Normen und Prinzipien der Menschenrechte sowie der ihnen zugrunde liegenden Werte und Mechanismen zu ihrem Schutz“. Bildung durch Menschenrechte meint die Bewusstseinsebene und bedeutet die „Formen des Lernens und Unterrichtens, welche die Rechte sowohl der Lehrenden als auch der Lernenden achten“. Bildung für Menschenrechte meint die Handlungsebene und „bedeutet Menschen darin zu stärken, ihre Rechte wahrzunehmen und auszuüben sowie die Rechte anderer zu achten und hochzuhalten.
Diese Fortbildung beschäftigt sich aus pädagogischer Sicht mit folgenden Themen:
- Sprachen von alten und neuen Minderheiten und deren Rechte im Bildungswesen - ist der monolinguale Habitus in Österreich angebracht? - Zugriffe auf Familiensprachen im Integrationsdiskurs legitimiert über Anforderungen der Schule - Familiensprache ist Familiensache (gehört zu den Menschenrechten), oder doch nicht? - Ethische Dimensionen von Sprachtests mit speziellen Fokus auf das Bildungswesen - Sprachverbote in Schulen
Ihre Ansprechpersonen für diese Veranstaltung: Nune Tahmasian, BA BEd: nune.tahmasian@phwien.ac.at (Assistenz der Bereichskoordination)
Sollten Sie sich trotz Fixplatzzusage von dieser Veranstaltung abmelden wollen, senden Sie bitte Ihre Abmeldung (Veranstaltungsnummer, Name) an die angegebene Mailadresse. |
|
|
|
|
TN...
erwerben Einblicke in die Bedeutung von Sprachenrechten. erkennen wie Sprachstandsscreenings makrostrukturell im Schulsystem ausgelegt werden. unterscheiden Förderdiagnostik von Selektionsdiagnostik |
|
|
|
|
|
|
4020IKL514 Recht auf Sprachen: Sprachenrechte sind Menschenrechte (2UE FB, WS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Standardgruppe
|
Do
| 10.12.2020 | 14:00 | 15:35 | Onlineseminar | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|