Allgemeine Angaben |
|
Alles klar? Tipps und Übungen zum Hörverstehen als Basis für den Spracherwerb | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 7 | |
Pädagogisch überfachliche Inhalte[Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Sprachenvielfalt/Mehrsprachigkeit (SP),Sprache / Literatur / Rhetorik ]; Schularten[Volksschule]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en]; Organisationsformen[Veranstaltungen für eine Bildungsregion]; PHWien Vorlesungsverzeichnis[Deutsch als Zweitsprache - Deutsch als Fremdsprache] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Das Hörverstehen, also Hören und das Gehörte verstehen, um entsprechend darauf reagieren zu können, stellt eine große Herausforderung für DaZ-Lernende dar. Wir wollen den Hörverstehensprozess genauer analysieren, mögliche Anknüpfungspunkte, aber auch Stolpersteine identifizieren und wichtige Unterstützungsmaßnahmen kennenlernen. Im Fokus dieser Veranstaltung stehen praktische Ideen, Übungen und rasch einsetzbare Spiele, die einerseits Spaß machen und doch gezielt das Hörverstehen trainieren.
Ihre Ansprechperson für diese Veranstaltung: Christian Filko (christian.filko@phwien.ac.at) Sollten Sie sich trotz Fixplatzzusage von dieser Veranstaltung abmelden wollen, senden Sie bitte Ihre Abmeldung (Veranstaltungsnummer, Name) an die angegebene Mailadresse. |
|
|
|
|
Die Teilnehmer*innen - lernen wichtige Aspekten des Hörverstehensprozesses kennen, - erkennen Ansatzpunkte für eine gezielte Förderung des Hörverstehens und - kennen Übungen, Links und Spiele, die das Hörverstehen trainieren. |
|
|
|
|
|
|
4020TIL005 Alles klar? Tipps und Übungen zum Hörverstehen als Basis für den Spracherwerb (4UE FB, SS 2019/20)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Standardgruppe
|
Mi
| 04.03.2020 | 14:00 | 17:20 | 5.2.005.K35 (502005) | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|