Allgemeine Angaben |
|
Bundesfachtagung Globales Lernen | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 19 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik,Hochschulen / Universitäten]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Interkulturalität und Internationalisierung (SP),Politische Bildung / Demokratieerziehung (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Gesellschaft ,Lehr- und Lernmethoden / -Pädagogische ]; Organisationsformen[Bundesweite Veranstaltung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Tagungsthema 2019: Engagement und Verantwortung für eine solidarische Zukunft Die Bundesfachtagung 2019 führt den Schwerpunkt UN-Agenda 2030 und die Rolle der Bildung in deren Umsetzung weiter.
Programmzeiten: Donnerstag, 17. Oktober (14:00 - 18:30): Vernetzungstreffen Lehrer/innenbildung Freitag, 18. Oktober (10:00 - 14:00): Pre-Conference der PH Wien Freitag, 18. Oktober (Beginn um 14:30) - Samstag 19. Oktober (Ende um 13:30): Bundesfachtagung Globales Lernen (PH Wien) Mittwoch, 20. November 2019: Bundesfachtagung Globales Lernen (PH Salzburg)
Wie in den Vorjahren wird die Tagung 2019 verschiedene Zielgruppen ansprechen, sie bietet einerseits eine Fortbildung für Lehrkräfte aller Schultypen und Schulstufen. Die Workshops bieten sowohl Bezüge zu Unterrichtsfächern als auch Anregungen für die Querschnittsmaterien Global Citizenship Education, Politische Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie einen Workshop, der sich dezidiert mit Global Citizenship Education und Schulentwicklung beschäftigt. Eine weitere wichtige Zielgruppe sind Lehramtsstudierende, die Einbindung wird 2019 durch eine „Pre-Conference“ am Vormittag des 18. Oktobers gestärkt.
Heuer werden zwei wichtige Themenbereiche im Kontext der Sustainable Development Goals aufgegriffen: • die ethische Dimension der Sustainable Development Goals: Fragen globaler Gerechtigkeit, die Frage nach Verantwortung und der Wahrnehmung von Verantwortung über den eigenen sozialen/ lokalen Bezug hinaus. Welche Möglichkeiten gibt es, Bildungsprozesse zu Fragen von Umweltgerechtigkeit, sozialer Gerechtigkeit und globaler Verantwortung anzuregen? • Lehren und Lernen im Kontext von Partizipation, Engagement, Übernahme von Verantwortung und aktiver (Welt-)Bürgerschaft.
Auch der "Tag des sozialen Engagements", welcher erstmals an der PH Wien durchgeführt wird, wird in diesem Jahr zeitgleich mit der Bundestagung stattfinden. Lernen durch Engagement (auch: Service Learning, Active Citizenship Education) ist ein pädagogisches Forschungs- und Praxisfeld, das diese Möglichkeiten des Einübens und Reflektierens stärken kann. Indem Schüler/innen, aber auch Studierende und zukünftige Lehrkräfte sich aktiv für soziale, ökologische, politische oder kulturelle Themen engagieren, übernehmen sie Verantwortung für ihr Handeln, ihre Ideen, aber auch für andere Menschen und für die Gesellschaft.
Ihre Ansprechpartnerin an der PH Wien zur Bundesfachtagung Globales Lernen: ursula.mauric@phwien.ac.at |
|
|
|
|
Viele junge Menschen sind sich der globalen Herausforderungen, die ihre Zukunft prägen, bewusst und suchen nach Orientierung und Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen sowie nach Wegen für Beteiligung und Engagement. Gleichzeitig zeigen Umfragen unter Lehrer/innen, dass sie sich nicht ausreichend kompetent fühlen, um kontroversielle gesellschaftliche Themen in ihrem Unterricht aufzugreifen und damit jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, in einem geschützten Umfeld, Prozesse der Meinungsbildung und Entscheidungsfindung einzuüben und zu reflektieren. Welchen Anforderungen sehen sich Schule und Bildungsinstitutionen gegenüber? Wie können Lernen, Engagement und Partizipation miteinander verknüpft werden und welche Möglichkeiten aber auch Grenzen gibt es für Partizipation in Bezug auf globale Herausforderungen? Die Tagung ist ein Beitrag dazu, diesen Fragen konstruktiv und lösungsorientiert zu begegnen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|